Adultismus in der Kita: Frei und selbstbestimmt? Von wegen Erwachsene haben Macht. Sie bestimmen über Kinder und müssen sich in der Regel nicht dafür rechtfertigen. Weil diese Haltung noch viel zu selbstverständlich ist, muss kräftig an ihr gerüttelt werden. Von Fea Finger © d3sign/GettyImages 4_2023, 53. Jahrgang, S. 10-14 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Fea Finger Kindheitspädagogin und tätig als Weiterbildne-rin, Podcasterin und stell-vertretende Kita-Leiterin. Fachbegriffe Adultismus Auch interessant Gratis Ausgabe 8_2025 S. 26-28 Eine Methode für Konflikte: Ein Fall für das Kinderkrisenteam Von Sandra Zimmerling Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer Plus Ausgabe 1_2025 S. 10-12 Qualitätsentwicklung: Unsere Perspektive zählt Von Iris Nentwig-Gesemann Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung
Fea Finger Kindheitspädagogin und tätig als Weiterbildne-rin, Podcasterin und stell-vertretende Kita-Leiterin.
Gratis Ausgabe 8_2025 S. 26-28 Eine Methode für Konflikte: Ein Fall für das Kinderkrisenteam Von Sandra Zimmerling
Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer
Plus Ausgabe 1_2025 S. 10-12 Qualitätsentwicklung: Unsere Perspektive zählt Von Iris Nentwig-Gesemann Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung