Nach der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an Robert Barron: Katholische Verwerfungen In Münster prallen Welten aufeinander: Konservative Medienmacht trifft auf kirchlichen Reformwiderstand. Die Verleihung des Josef-Pieper-Preises an Bischof Robert Barron wirft ein Schlaglicht auf eine Kirche im Grabenkampf – und einen Philosophen als Projektionsfläche. Von Daniel Bogner © Pixabay Herder Korrespondenz 9/2025 S. 24-26, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Daniel Bogner Daniel Bogner wurde 1972 geboren und ist seit 2014 Professor für Allgemeine Moraltheologie und Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (CH). ). Er ist Co-Host von „OMG. Der Podcast über mehr als alles“. Von 2000 bis 2006 war er Referent für Menschenrechtspolitik im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Justitia et Pax); danach Kollegiat am Max-Weber-Kolleg in Erfurt und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und am Institut für Christliche Sozialwissenschaften der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Auch interessant Plus Heft 9/2025 S. 4-5 Salzburger Hochschulwochen: Spiel das Lied vom Leben Von Annika Schmitz Plus Heft 9/2025 S. 20-23 Wie wandelbar Glaubenslehren sind: Vernachlässigte Geschichte Von Michael Seewald Plus Heft 8/2025 S. 38-40 Zum Konzil von Nizäa vor 1700 Jahren: Drängende Fragen bis in die Gegenwart Von Georg Bätzing
Daniel Bogner Daniel Bogner wurde 1972 geboren und ist seit 2014 Professor für Allgemeine Moraltheologie und Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (CH). ). Er ist Co-Host von „OMG. Der Podcast über mehr als alles“. Von 2000 bis 2006 war er Referent für Menschenrechtspolitik im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Justitia et Pax); danach Kollegiat am Max-Weber-Kolleg in Erfurt und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und am Institut für Christliche Sozialwissenschaften der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
Plus Heft 9/2025 S. 20-23 Wie wandelbar Glaubenslehren sind: Vernachlässigte Geschichte Von Michael Seewald
Plus Heft 8/2025 S. 38-40 Zum Konzil von Nizäa vor 1700 Jahren: Drängende Fragen bis in die Gegenwart Von Georg Bätzing