Zur Lage von Religionsgemeinschaften in der Türkei: Sunnitische Nation? Die türkische Regierung greift zunehmend brachial in die demokratischen Strukturen des Landes ein. Die Trennung von Staat und Religion droht zu fallen. Bislang blieben die christlichen Gemeinden weitgehend verschont, doch es fehlen Perspektiven. Von Günter Seufert © Unsplash Herder Korrespondenz 8/2025 S. 13-15, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Günter Seufert Günter Seufert wurde 1955 geboren und ist freier Autor und Publizist in Berlin. Von 2010 bis 2023 war er als politischer Analyst und Berater zur Türkei bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin tätig und hat dort 2019 das Centrum für Angewandte Türkeistudien (CATS) gegründet. Davor hat er unter anderem als Forscher an der Universität Lausanne, als Leiter des Orient-Instituts Istanbul (OII) und als Gastprofessor an der Universität Nicosia gearbeitet. Auch interessant Plus Heft 8/2025 S. 16-18 Öffnet sich der muslimische Dachverband zur Mitte hin?: Die DITIB-Emanzipation Von Abdul-Ahmad Rashid Plus Heft 7/2025 S. 23-25 Zum Verhältnis von CDU und katholischer Kirche: Wie viel Religion braucht Politik? Von Monika Grütters Plus Heft 2/2025 S. 21-23 Warum ein Beauftragter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit?: Im Einsatz für die Religionsfreiheit Von Bernd Hirschberger
Günter Seufert Günter Seufert wurde 1955 geboren und ist freier Autor und Publizist in Berlin. Von 2010 bis 2023 war er als politischer Analyst und Berater zur Türkei bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin tätig und hat dort 2019 das Centrum für Angewandte Türkeistudien (CATS) gegründet. Davor hat er unter anderem als Forscher an der Universität Lausanne, als Leiter des Orient-Instituts Istanbul (OII) und als Gastprofessor an der Universität Nicosia gearbeitet.
Plus Heft 8/2025 S. 16-18 Öffnet sich der muslimische Dachverband zur Mitte hin?: Die DITIB-Emanzipation Von Abdul-Ahmad Rashid
Plus Heft 7/2025 S. 23-25 Zum Verhältnis von CDU und katholischer Kirche: Wie viel Religion braucht Politik? Von Monika Grütters
Plus Heft 2/2025 S. 21-23 Warum ein Beauftragter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit?: Im Einsatz für die Religionsfreiheit Von Bernd Hirschberger