Zölibat zwischen Tradition und Reform: Kostbares Porzellan? Der priesterliche Zölibat steht in der Kritik – zwischen Missbrauchsskandal, Individualisierung und Traditionsbruch. Eine historische Rückschau zeigt: Wer den Schatz dieser Lebensform heben will, muss tiefer ansetzen und zugleich auch neue Formen des Zusammenlebens finden. Von Andreas Wollbold © Unsplash Herder Korrespondenz 8/2025 S. 32-34, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Andreas Wollbold Andreas Wollbold wurde 1960 geboren und ist seit 2003 Professor für Pastoraltheologie an der Universität München. Studien in Rom, Trier, Poona, München und an der „University of Notre Dame“ (USA). Lizenziat in Theologie und patristischen Wissenschaften (Rom 1986), Promotion (Trier 1993), Habilitation (Freiburg 1997), Professor für Pastoraltheologie und Religionspädagogik in Erfurt (1997 bis 2003). Seelsorgetätigkeit in verschiedenen Pfarreien und in der Kategorialseelsorge. Auch interessant Plus Heft 8/2025 S. 4-5 Wenn Priester aus dem Amt scheiden: Ausgeschieden, abgeschrieben? Von Fabian Brand Plus Heft 8/2025 S. 35-37 Der Status und die Rolle des Priesters im östlichen Christentum: Vertreter Gottes vor dem Volk und des Volkes vor Gott Von Oleh Shepetiak Gratis Heft 6/2024 S. 27-29 Ergebnisse einer empirischen Studie zum Priesteramt: Die Priester von heute und morgen Von Miriam Zimmer, Nikita Katsuba
Andreas Wollbold Andreas Wollbold wurde 1960 geboren und ist seit 2003 Professor für Pastoraltheologie an der Universität München. Studien in Rom, Trier, Poona, München und an der „University of Notre Dame“ (USA). Lizenziat in Theologie und patristischen Wissenschaften (Rom 1986), Promotion (Trier 1993), Habilitation (Freiburg 1997), Professor für Pastoraltheologie und Religionspädagogik in Erfurt (1997 bis 2003). Seelsorgetätigkeit in verschiedenen Pfarreien und in der Kategorialseelsorge.
Plus Heft 8/2025 S. 4-5 Wenn Priester aus dem Amt scheiden: Ausgeschieden, abgeschrieben? Von Fabian Brand
Plus Heft 8/2025 S. 35-37 Der Status und die Rolle des Priesters im östlichen Christentum: Vertreter Gottes vor dem Volk und des Volkes vor Gott Von Oleh Shepetiak
Gratis Heft 6/2024 S. 27-29 Ergebnisse einer empirischen Studie zum Priesteramt: Die Priester von heute und morgen Von Miriam Zimmer, Nikita Katsuba