Leo XIV. als amerikanisches Phänomen: Kein Anti-Trump Leo XIV. steht für mehr als nur amerikanische Identität. Seine Biografie wie seine ersten Signale deuten auf einen Papst, der die Kirche global denkt und politisch differenziert agiert. Einige Ansichten aber teilt er mit US-Präsident Donald Trump. Von Volker Leppin © Unsplash Herder Korrespondenz 8/2025 S. 23-25, Essays, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Volker Leppin Volker Leppin wurde 1966 geboren und ist seit 2021 Professor of Historical Theology an der Yale University. Nach Promotion 1994 und Habilitation 1997 in Heidelberg war er von 2000 bis 2010 Professor für Kirchengeschichte in Jena und von 2010 bis 2021 Professor für Kirchengeschichte in Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Spätmittelalter und Reformation. Auch interessant Plus Heft 8/2025 S. 26-28 Die Wahl Leos XIV. und ein Blick zurück nach vorn: Wie ein Pontifikat Profil gewinnt Von Florian Bock Plus Heft 8/2025 S. 9-10 Weltsynode: Das weitere Vorgehen im Pontifikat Leos XIV. Von Fabian Brand Plus Heft 7/2025 S. 26-28 Der Postliberalismus in den USA: Die Bekenntnisse des Vizepräsidenten J. D. Vance Von Timothy A. Byrnes
Volker Leppin Volker Leppin wurde 1966 geboren und ist seit 2021 Professor of Historical Theology an der Yale University. Nach Promotion 1994 und Habilitation 1997 in Heidelberg war er von 2000 bis 2010 Professor für Kirchengeschichte in Jena und von 2010 bis 2021 Professor für Kirchengeschichte in Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Spätmittelalter und Reformation.
Plus Heft 8/2025 S. 26-28 Die Wahl Leos XIV. und ein Blick zurück nach vorn: Wie ein Pontifikat Profil gewinnt Von Florian Bock
Plus Heft 7/2025 S. 26-28 Der Postliberalismus in den USA: Die Bekenntnisse des Vizepräsidenten J. D. Vance Von Timothy A. Byrnes