Replik auf Simone Paganinis „Abgrenzung zur Identitätsfindung“: Auch Paulus blieb Jude In der Frühzeit sind Judentum und Christentum noch keine klar voneinander abgegrenzten Religionssysteme. Wenn man diese Prämisse nicht beachtet, besteht die Gefahr, die neutestamentlichen Texte anachronistisch zu deuten. Von Thomas Schumacher © Pixabay Herder Korrespondenz 8/2025 S. 50-51, Forum, Lesedauer: ca. 6 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Thomas Schumacher Thomas Schumacher, Dr. theol., wurde 1966 geboren und ist seit 2015 Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (Schweiz). Zu seinen Forschungschwerpunkten gehören paulinisches Schrifttum, Israeltheologie sowie philologische und textkritische Fragestellungen. Auch interessant Plus Sie sind dann mal weg S. 24-26 Pilgern im Judentum: Vom Tempelkult zur Synagogenliturgie Von Mordechay Lewy Plus Sie sind dann mal weg S. 33-35 Biblische Wege: Nicht nur ein Hinaufziehen zum Hause des Herrn Von Juliane Eckstein Plus Sie sind dann mal weg S. 46-48 Biblische Wege aus der biblischen Gottes-Obsession: Als Abraham mit dem Pilgern aufhörte Von Thomas Ruster
Thomas Schumacher Thomas Schumacher, Dr. theol., wurde 1966 geboren und ist seit 2015 Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (Schweiz). Zu seinen Forschungschwerpunkten gehören paulinisches Schrifttum, Israeltheologie sowie philologische und textkritische Fragestellungen.
Plus Sie sind dann mal weg S. 24-26 Pilgern im Judentum: Vom Tempelkult zur Synagogenliturgie Von Mordechay Lewy
Plus Sie sind dann mal weg S. 33-35 Biblische Wege: Nicht nur ein Hinaufziehen zum Hause des Herrn Von Juliane Eckstein
Plus Sie sind dann mal weg S. 46-48 Biblische Wege aus der biblischen Gottes-Obsession: Als Abraham mit dem Pilgern aufhörte Von Thomas Ruster