Die Generalsekretärin des KAAD, Nora Kalbarczyk, im Gespräch: „Wir müssen am Bildungsideal festhalten“ Die Wissenschaftsfreiheit steht weltweit unter Druck – und auch Deutschland befindet sich nicht auf dem richtigen Weg, erklärt die Generalsekretärin des Katholischen Akademischen Ausländer-Diensts, Nora Kalbarczyk, im Gespräch. Politische Vorgaben und universitäre Rahmenbedingungen schränken Forschende hierzulande ein. Die Fragen stellte Hilde Naurath. Von Nora Kalbarczyk, Hilde Naurath © Peter Bongard Herder Korrespondenz 11/2025 S. 17-20, Interview, Lesedauer: ca. 11 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download nicht verfügbar 3,90 € inkl. MwSt Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Nora Kalbarczyk Nora Kalbarczyk wurde 1984 geboren und ist seit 2021 Generalsekretärin des Katholischen Akademischen Ausländer-Diensts (KAAD). Sie studierte Islamwissenschaft und Germanistik in Berlin und Kairo; 2016 erfolgte die Promotion. Im Anschluss war sie islamwissenschaftliche Referentin bei der Christlich-Islamischen Begegnungs- und Dokumentationsstelle (CIBEDO). Seit 2017 war sie Leiterin des Referats Naher und Mittlerer Osten sowie seit 2019 Stellvertretende Generalsekretärin beim KAAD. Hilde Naurath Hilde Naurath, M.A. M.A., wurde 1976 geboren und ist seit 2022 Redakteurin der Herder Korrespondenz. Studium der Literatur und Geschichte in Tübingen und Aix-en-Provence sowie von Welterbe in Cottbus. Redaktionelle Erfahrungen bei verschiedenen Arbeitgebern. Von 2015 bis 2019 tätig für den Newsdesk der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbistums Köln. Von 2017 bis 2022 Redakteurin beim Deutschen Verein vom Heiligen Lande. Auch interessant Plus Sie sind dann mal weg S. 13-15 Risikominimierung durch Erwartungsmanagement: Was passiert, wenn nichts passiert? Von Detlef Lienau Plus Sie sind dann mal weg S. 6-8 Soziologische Anmerkungen: Der Boom Von Michael Hainz Plus Sie sind dann mal weg S. 61-63 Moderne Pilgerorte: Ach, du heiliges Stadion Von Magnus Striet
Nora Kalbarczyk Nora Kalbarczyk wurde 1984 geboren und ist seit 2021 Generalsekretärin des Katholischen Akademischen Ausländer-Diensts (KAAD). Sie studierte Islamwissenschaft und Germanistik in Berlin und Kairo; 2016 erfolgte die Promotion. Im Anschluss war sie islamwissenschaftliche Referentin bei der Christlich-Islamischen Begegnungs- und Dokumentationsstelle (CIBEDO). Seit 2017 war sie Leiterin des Referats Naher und Mittlerer Osten sowie seit 2019 Stellvertretende Generalsekretärin beim KAAD.
Hilde Naurath Hilde Naurath, M.A. M.A., wurde 1976 geboren und ist seit 2022 Redakteurin der Herder Korrespondenz. Studium der Literatur und Geschichte in Tübingen und Aix-en-Provence sowie von Welterbe in Cottbus. Redaktionelle Erfahrungen bei verschiedenen Arbeitgebern. Von 2015 bis 2019 tätig für den Newsdesk der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbistums Köln. Von 2017 bis 2022 Redakteurin beim Deutschen Verein vom Heiligen Lande.
Plus Sie sind dann mal weg S. 13-15 Risikominimierung durch Erwartungsmanagement: Was passiert, wenn nichts passiert? Von Detlef Lienau