Jenseits des Multilateralismus: Faire Handelspolitik gesucht Die Weltwirtschaft und der Multilateralismus liegen nicht erst seit der erneuten Amtszeit von Donald Trump im Argen. Doch markiert seine Präsidentschaft eine neue Ära – und fordert die Christliche Sozialethik zu einer Neubestimmung auf. Von Bernhard Emunds © Pixabay Herder Korrespondenz 11/2025 S. 27-30, Essays, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Bernhard Emunds Bernhard Emunds, geboren 1962, ist seit Ende 2006 Professor für Christliche Gesellschaftsethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen und Leiter des dortigen Oswald von Nell-Breuning-Instituts. Promotion am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Frankfurt und Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster über die Grundlagen einer Ethik der internationalen Finanzmärkte. Arbeitsschwerpunkte: Finanzmärkte, Weltwirtschaft, Wohnungspolitik, Arbeitsmarkt und Sozialstaat. Auch interessant Plus Heft 3/2025 S. 30-32 Widersprüche und Paradoxien der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: Die soziale Macht des Christlichen Von Eva Maria Welskop-Deffaa Plus Heft 11/2025 S. 9-10 Leo XIV.: „Dilexi Te“ in der Nachfolge von Franziskus Von Ursula Nothelle-Wildfeuer Plus Theologie S. 42-43 Zur Bedeutung der Christlichen Sozialethik für Theologie und Gesellschaft: Brücken bauen Von Daniel Bogner
Bernhard Emunds Bernhard Emunds, geboren 1962, ist seit Ende 2006 Professor für Christliche Gesellschaftsethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen und Leiter des dortigen Oswald von Nell-Breuning-Instituts. Promotion am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Frankfurt und Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster über die Grundlagen einer Ethik der internationalen Finanzmärkte. Arbeitsschwerpunkte: Finanzmärkte, Weltwirtschaft, Wohnungspolitik, Arbeitsmarkt und Sozialstaat.
Plus Heft 3/2025 S. 30-32 Widersprüche und Paradoxien der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: Die soziale Macht des Christlichen Von Eva Maria Welskop-Deffaa
Plus Heft 11/2025 S. 9-10 Leo XIV.: „Dilexi Te“ in der Nachfolge von Franziskus Von Ursula Nothelle-Wildfeuer
Plus Theologie S. 42-43 Zur Bedeutung der Christlichen Sozialethik für Theologie und Gesellschaft: Brücken bauen Von Daniel Bogner