Anzeige: Die Entdeckung der Ewigkeit von Peter Seewald
Titelseite Herder Korrespondenz 79. Jahrgang (2025) Nr. 11/2025

Über diese Ausgabe

Auftakt

  • Am römischen Segen gelegen: Segensfeiern
    Plus S. 1

    SegensfeiernAm römischen Segen gelegen

    Der rechte Umgang mit „Fiducia Supplicans“ bleibt ein heißes Eisen. Die Debatte ist symptomatisch für eine Konfliktlinie, die die Kirche in Deutschland weiterhin beschäftigen wird.

Leitartikel

Kleine Anfrage

  • „Die Mitte nicht verprellen“
    Plus S. 56

    „Die Mitte nicht verprellen“

    Die Verstimmung zwischen der Union und den Kirchen dauert an. Welche Hintergründe gibt es aus Sicht

Gastkommentar

Kommentar

Porträt

  • Karin Kneffel: Die Ausgezeichnete
    Plus S. 8

    Karin Kneffel: Die Ausgezeichnete

    Die Malerin Karin Kneffel wird in diesem Jahr mit dem Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken geehrt. In ihrem Werk wird ein ungezwungener und gelungener Dialog von Kunst und Kirche sichtbar. Sie lässt das Grundmenschliche ihrer Figuren hervortreten.

Aktuell

  • Leo XIV. „Dilexi Te“ in der Nachfolge von Franziskus
    Plus S. 9-10

    Leo XIV.: „Dilexi Te“ in der Nachfolge von Franziskus

    Papst Leo XIV. hat seine mit Spannung erwartete erste größere Schrift vorgelegt. Mit der Apostolischen Exhortation „Dilexi Te“ stellt er sich inhaltlich in die Nachfolge des Pontifikats von Franziskus. Einige Akzentsetzungen des neuen Papstes verdienen besondere Aufmerksamkeit.

  • Herbstvollversammlung: Außenpolitik im Fokus
    Plus S. 11-12

    Herbstvollversammlung: Außenpolitik im Fokus

    Der Gazakrieg und die Bedrohung Europas durch Russland, einschließlich der innenpolitischen Folgen, fanden bei der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz die meiste Aufmerksamkeit. Die Arbeitsweise der Bischöfe wird sich verändern.

Blickpunkt

Forum

Nachrichten

Feuilleton

Interview

Essays

  • Allen alles: Sarah Mullally wird neue Erzbischöfin von Canterbury
    Plus S. 21-23

    Sarah Mullally wird neue Erzbischöfin von CanterburyAllen alles

    Die Anglikanische Gemeinschaft sieht sich etlichen Zerreißproben ausgesetzt. Noch dazu war seit Januar das höchste geistliche Amt verwaist. Am 3. Oktober wurde die Bischöfin von London, Sarah Mullally, als Nachfolgerin von Justin Welby benannt. Die künftige Erzbischöfin von Canterbury soll all den Widersprüchen gerecht werden.

  • Abschied von  der alten Nähe: Das Verhältnis von Politik und Kirche in Deutschland
    Plus S. 24-26

    Das Verhältnis von Politik und Kirche in DeutschlandAbschied von der alten Nähe

    Über Jahrzehnte galten die Kirchen in Deutschland als moralische Partner von Politik und Staat. Nun schwächelt der Einfluss der Kirchen und ihre Einmischung sorgt zunehmend für Irritationen. Die prophetische Dimension des Evangeliums kann dabei dazu führen, ein Stachel im Fleisch von Gesellschaften und Staaten zu sein.

  • Faire Handelspolitik gesucht: Jenseits des Multilateralismus
    Plus S. 27-30

    Jenseits des MultilateralismusFaire Handelspolitik gesucht

    Die Weltwirtschaft und der Multilateralismus liegen nicht erst seit der erneuten Amtszeit von Donald Trump im Argen. Doch markiert seine Präsidentschaft eine neue Ära – und fordert die Christliche Sozialethik zu einer Neubestimmung auf.

  • Bitte anschlussfähig: Über die Zukunft von Innenstadtkirchen
    Plus S. 37-39

    Über die Zukunft von InnenstadtkirchenBitte anschlussfähig

    Der Einsturz des Dachs der Elisabethkirche im Zentrum Kassels 2023 veranlasste eine Online-Umfrage zur Zukunft des Ortes. Die Auswertung zeigt: Die Stadtgesellschaft hegt teils unvereinbare Erwartungen an die Neugestaltung der Stahlskelettkonstruktion. Gleichgültig lässt sie aber kaum jemanden.

  • Updates zu St. Florian: Brandvorsorge in Kirchen
    Plus S. 43-45

    Brandvorsorge in KirchenUpdates zu St. Florian

    Kirchengebäude geraten nach wie vor viel zu oft in Brand. Die Brände zerstören unwiederbringlich Kunst- und Kulturschätze sowie Wahrzeichen von Ortschaften. Eine professionelle Brandvorsorge ist geboten. Dabei gelten für inner- und außerkirchliche Veranstaltungen unterschiedliche Schutzvorgaben.

  • Auf die Barrikaden: Regierungsumsturz in Madagaskar
    Plus S. 45-47

    Regierungsumsturz in MadagaskarAuf die Barrikaden

    Mitte Oktober wurden in Madagaskar, dem Inselstaat mit erdrückenden sozialen Problemen, der Präsident gestürzt und die Regierungsgeschäfte vom Militär übernommen. Vor allem junge Menschen sehen sich um ihre Zukunft betrogen. Welche Hoffnung kann die Kirche bieten?

Rezensionen

Autorinnen und Autoren