Das neue Kräfteverhältnis in Syrien und sein Einfluss auf religiöse Minderheiten: Nation ohne Identität Nach dem Sturz des Regimes von Baschar al-Assad in Syrien ist das Vertrauen in den neuen Machthaber Ahmed al-Schaara fragil. Ein Gesellschaftsvertrag sollte auch den Minderheitenschutz sichern. Christen könnten zu einem Rechtsstaat beitragen. Von Matthias Kopp © Pixabay Herder Korrespondenz 10/2025 S. 44-47, Essays, Lesedauer: ca. 13 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Matthias Kopp Matthias Kopp wurde 1968 geboren und ist seit 2009 Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz. Der Theologe, Archäologe und Journalist hatte Tätigkeiten bei Radio Vatikan, als Sprecher des Weltjugendtags 2005 und als Sprecher der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen inne. Seit 2024 ist er Konsultor am Dikasterium für Kommunikation im Vatikan. Die Entwicklungen im Nahen Osten begleitet er seit Jahrzehnten intensiv; 2024 wurde er mit einer Arbeit über das Christentum im Irak promoviert. Auch interessant Plus Heft 8/2023 S. 42-45 Vermeintliche Normalisierung der Lage in Syrien: Kein Zeichen der Hoffnung Von Matthias Vogt Gratis Heft 2/2020 S. 41-45 Über die verzweifelte Suche nach Friedensperspektiven für den syrischen Bürgerkrieg: Was nach Assads Sieg kommt Von Matthias Kopp Gratis Heft 12/2020 S. 52 Ronya Othmann: Die Sommer: Bis der Krieg beginnt Von Julia-Maria Drevon
Matthias Kopp Matthias Kopp wurde 1968 geboren und ist seit 2009 Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz. Der Theologe, Archäologe und Journalist hatte Tätigkeiten bei Radio Vatikan, als Sprecher des Weltjugendtags 2005 und als Sprecher der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen inne. Seit 2024 ist er Konsultor am Dikasterium für Kommunikation im Vatikan. Die Entwicklungen im Nahen Osten begleitet er seit Jahrzehnten intensiv; 2024 wurde er mit einer Arbeit über das Christentum im Irak promoviert.
Plus Heft 8/2023 S. 42-45 Vermeintliche Normalisierung der Lage in Syrien: Kein Zeichen der Hoffnung Von Matthias Vogt
Gratis Heft 2/2020 S. 41-45 Über die verzweifelte Suche nach Friedensperspektiven für den syrischen Bürgerkrieg: Was nach Assads Sieg kommt Von Matthias Kopp