Rütteln, schütteln, schiebenEin Bewegungsspiel zum Märchen „Frau Holle“

Goldmarie rüttelt an einem Baum, schüttelt das Bett auf und holt Brot aus dem Ofen. Diese Aufgaben lassen sich in einem Spiel mit Bewegungen verknüpfen.

Kinder stehen im Kreis im Innenraum
© Brigitte Vandreike

Materialien

  • viel ausgedientes Zeitungspapier
  • angerührter Tapetenkleister
  • Pinsel
  • Kartonreste und leere Haushaltsrollen
  • braune Fingerfarbe
  • grünes Tonpapier
  • Scheren
  • Klebstoff
  • mehrere Chiffontücher oder 1 großes Schwingtuch
  • Stühle
  • 1 Tamburin o. Ä.

Los geht’s:

Das bekannte Bewegungsspiel „Feuer, Wasser, Sturm“ lässt sich als „Rütteln, schütteln, schieben“ in die Welt des Märchens „Frau Holle“ transportieren. Dabei ist ein großer, möglichst leerer (Bewegungs-)Raum von Vorteil.
Die Kinder gestalten vor dem Spiel aus Pappmaschee, brauner Fingerfarbe und grünem Tonpapier einen Apfelbaum. Das Zeitungspapier knüllen und formen sie hierfür auf einem Kartonrest zu einem Baum mit Stamm und mehreren Ästen. Den Baum bestreichen sie anschließend mit Kleister und kleben weitere Zeitungspapierschnipsel darauf, um Stabilität zu erlangen. Die Pappmascheeform über Nacht trocknen lassen, dann mit der braunen Fingerfarbe bemalen und aus grünem Tonpapier geschnittene Blätter an den Baum kleben.
Für das Spiel stellen Sie den Baum im Raum auf, an anderer Stelle legen Sie mehrere Chiffontücher oder ein großes Schwungtuch auf den Boden und stellen Stühle in der Anzahl der Kinder nebeneinander auf. Beginnen Sie das Spiel bspw. mit dem Schlagen eines Tamburins. Währenddessen bewegen sich die Kinder im Raum:

  • Wenn Sie „rütteln“ rufen, laufen die Kinder zum Baum und rütteln daran.
  • Bei „schütteln“ greifen sich die Kinder eines der Chiffontücher und schütteln dieses. Alternativ schwingen sie gemeinsam das Schwingtuch.
  • Rufen Sie „schieben“, gehen die Kinder zu den Stühlen, legen sich hin und ziehen sich unter diese.

Jedes Mal, wenn Sie ein Signalwort aussprechen, stoppen Sie das Schlagen des Tamburins. Sollen die Kinder wieder durch den Raum gehen, signalisieren Sie das wieder mit dem Instrument. Nach ein paar Runden können Sie das Tamburin an ein Kind weitergeben, das dann die Signale gibt.

Hefte & Artikel

Die Entdeckungskiste im Abo

  • 6 Ausgaben pro Jahr
  • Impulse für die Umsetzung der frühkindlichen Bildungspläne für Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren
  • Leicht umsetzbare und aktuelle Praxisideen
  • Pädagogisch fundiert und erprobt – von Fachkräften aus der Praxis für die Praxis
  • Kostenlose digitale Zusatzmaterialien wie Kopiervorlagen, Bild- und Fotokarten, Checklisten u.v.m.
Jetzt gratis testen