Die Kita Bille Bande erhielt die Auszeichnung für ihre Bildungsarbeit zum Thema „Kleine Gärtner:innen ganz groß!“. Im Kita-Alltag haben die Kinder kreativ an der Mitgestaltung Ihres Kita-Gartens mitgewirkt. Der Startschuss fiel mit der Anschaffung und Bepflanzung neuer Hochbeete. Als erste Kita des Trägers und der Gemeinde Trittau freut sich das Kita-Team sehr über diese Auszeichnung.
Was benötigen Pflanzen zum Wachsen? Was machen die Bienen? Haben Pflanzen eigentlich auch beste Freunde? Mit diesen und vielen weiteren Fragen rund um unser Projekt „Kleine Gärtner:innen ganz groß“ beschäftigten sich die Kita-Kinder gemeinsam mit dem Team der Kita Bille Bande. Es wurde Gemüse gepflanzt, Getreide gesät, Insektenhotel gemeinsam mit StartLocal e. V. gebaut, Nistkästen aufgehängt und fleißig experimentiert, geerntet und probiert. In dieser Zeit hatten Spielzeug und Bastelbedarf Urlaub. Alternativen wie Puzzle aus Naturmaterialien und selbst geschöpftes Papier wurden ausprobiert. „Wir nahmen das Papierschöpfen zum Anlass um zu besprechen, woraus eigentlich Papier besteht und konnten uns gemeinsam darauf einigen, dass jedes Kind zukünftig nur ein Blatt Papier pro Tag zum freien Malen verwendet“, berichtet das Kita-Team.
Bereits vor Beginn des Projektes wurden in jeder Gruppe Mülltrennsysteme integriert und die Absprache mit den Eltern getroffen, dass ausschließlich Ausflugsziele ausgewählt werden, die vom Kita-Standort mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Die Teilnahme am jährlichen Stadtradeln mit dem diesjährigen ersten Platz des Teams Kita Bille Bande in der Kommune Trittau zeigt ebenfalls, dass sich alle Beteiligten hoch motiviert beim Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz zeigen. Und schon bald steht die Weihnachtszeit vor der Tür, die die Kita Bille Bande ganz bewusst nachhaltig und spielzeugfrei mit den Kindern gestalten wird.
Die Auszeichnung als KITA21 erhalten Kindertageseinrichtungen, die sich in ihrer Bildungsarbeit und Alltagsgestaltung an dem Konzept von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung orientieren. Ziel dieses Bildungskonzeptes ist es, Kindern die Möglichkeit zu geben, sich auf vielfältige und spielerische Weise mit zukunftsrelevanten Handlungsfeldern auseinanderzusetzen, sich hierbei Zusammenhänge zu erschließen und zu erfahren, dass ihr Handeln von Bedeutung ist. Dadurch entwickeln die Kinder ein Bewusstsein für den Wert der Dinge, für einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen und einen fairen Umgang mit der (Mit-)Welt.
Das KITA21-Auszeichnungsverfahren steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin Aminata Touré und wird von der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung in Kooperation mit dem Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein, dem Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung und der Leuphana Universität Lüneburg vergeben.
Svenja Aagard
Kita Bille Bande, Lebenshilfewerk Stormarn gGmbH