Gratis S. 1 Editorial: Neuer Blick Warum es sich immer lohnt, die Welt aus einer neuen Perspektive zu sehen. Von Stephan Langer
Gratis S. 2 Kommentar zum Christkönigsfest: Die Freiheit der Kinder Gottes Vor 100 Jahren feierte die Kirche erstmals Christkönig. Wegen seiner ideelen Ursprünge tut sich Annette Jantzen schwer mit dem Fest. Sie wünscht sich innerkirchliche Demokratieförderung. Von Annette Jantzen
Gratis S. 2 Assistierter Suizid: Kein Ideal Warum Sterbehilfe nicht normalisiert werden sollte. Von Stephan Langer
Plus S. 1 Zum Christkönigssonntag: Dornenkrone statt Macht Sich dem Leiden stellen, ohne es zu verherrlichen, lässt hoffen. Von Christian Olding
Gratis S. 1 Bild der Woche: Kriegsschrott zu Friedensklang Eine Friedensglocke für Israel. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Gratis S. 2 Der Wochenrückblick: Aufmerksam Statistiken und Zahlen, die uns nicht kalt lassen sollten. Von Moritz Findeisen
Plus S. 3-4 Zur Reise von Papst Leo XIV. nach Nizäa: Licht vom Licht Fast zeitgleich mit dem Konzil ist vor 1700 Jahren in Rom das Weihnachtsfest „erfunden“ worden – das ist weit mehr als ein Zufall. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Die Wunden der Schöpfung Auch beim Label „ökofreundlich“, muss man genau hinschauen. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 7 Filmbesprechung „Splitter aus Licht“: Der Mörder höhnt auf Facebook Anfang 2022 wurde das ukrainische Butscha zum Schauplatz brutaler Kriegsverbrechen. Ein Film über den Alltag nach dem Schrecken. Von Simon Lukas
Plus S. 5 Selbstoptimierung: Herzenstransformation Abnehmtipps und Muskelaufbau: Die digitale Welt liebt „Verwandlungen“ – nur nicht da, wo es wirklich zählt. Gedanken zu inneren Werten. Von Johanna Beck
Plus S. 6 Wirtschaft: Gut angelegtes Geld Vor 50 Jahren wurde die ökumenische Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit gegründet. Thomas Michalski ist Vorstandsmitglied eines Förderkreises – und noch immer von der Idee hinter der Genossenschaft begeistert. Von Thomas Michalski
Plus S. 7 Die Schrift: Nicht noch ein Stammbaum! Was uns biblische Genealogie heute sagt. Von Matthias Winkler
Plus S. 8 Liturgie im Leben: Fehlbarkeit Warum Fehler sein dürfen – und wie wir mit ihnen umgehen sollten. Von Stephan Wahle
Annette Jantzen Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen.
Christian Olding Christian Olding, geb. 1983, ist Pastor in Geldern. Seine Gottesdienste sorgen bundesweit für Furore, die Medien nennen ihn "Pop-Kaplan". Mit den "Vision von Hoffnung"-Gottesdiensten, die einen riesigen Andrang erleben, hat er eine eigene Marke erschaffen.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Stephan Langer Stephan Langer, geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.
Stephan Wahle Stephan Wahle, geb. 1974, Prof. Dr. theol. habil., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Bonn, Lehrtätigkeiten an der Universitäten Freiburg i. Br., Tübingen, Fribourg/Schweiz, seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Thomas Michalski war zehn Jahre lang Ortsvorsitzender beim Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV). Er ist Vorstandsmitglied des Oikocredit- Förderkreises Niedersachsen-Bremen, der die internationale Ökumenische Kreditgenossenschaft Oikocredit unterstützt. Diese setzt sich für Entwicklungsförderung durch faire Finanzierungen für Menschen im Globalen Süden ein.