Gratis S. 2 25 Jahre nach „Dominus Iesus“: Eine Formulierung mit Folgen Eine Erklärung im Heiligen Jahr 2000 wollte Christus bezeugen – und spaltete die Christenheit. Ein Vierteljahrhundert nach „Dominus Iesus“ braucht die Ökumene frischen Schwung. Von Stephan Langer
Plus S. 1 Der geheilte Samariter dankt Jesus (Lk 17,11–19): Gott geht unter die Haut Heilung ist erst der Anfang. Warum es sich lohnt, tiefer zu schauen. Von Ulrike Lynn
Gratis S. 2 Der Wochenrückblick: Welt der Tiere Nachrichten aus der Tierwelt zu Ehren von Jane Goodall Von Simon Lukas
Plus S. 3-4 Unser Bild von Jesus: „Jesus, ich habe ein Buch über Dich geschrieben – und jetzt reden wir darüber“ Nun ist es offiziell: Die erste Auslandsreise des neuen Papstes geht ins türkische Iznik – zum 1700. Jahrestag des Konzils von Nizäa. Aus diesem Anlass hat AnDreas R. Batlogg ein literarisches Zwiegespräch mit Jesus geführt. Von Andreas R. Batlogg
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Al dente Warum wir im Glauben mehr Zähne zeigen sollten Von Gotthard Fuchs
Plus S. 14 Interreligiöser Dialog: Die jüdischen Wurzeln? Wie wir von Religionen sprechen, beeinflusst, wie wir über sie denken. Manche Metapher ist dabei überstrapaziert. Von Katharina von Kellenbach
Gratis S. 5-6 Weltreligionen: Leute der Schrift Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide untersucht die „verdrängte Verwandtschaft“ zwischen den Religionen. Entsteht hier eine neue, projüdische Großerzählung? Von Walter Homolka
Gratis S. 7 40 Tage in der Wüste: Tief wie ein Wüstenbrunnen Von äußeren und inneren Herausforderungen in der Einöde Von Johanna Beck
Gratis S. 7 Achtsamkeit: Nichtstun kann man lernen Vom spirituellen Potenzial der Muße Von Simon Lukas
Gratis S. 7 Spirituelle Lyrik: Mit Oosterhuis durchs Jahr Poetische Denkanstöße für jeden Tag Von Andreas R. Batlogg
Gratis S. 7 Religionskritik: Glaube im Nietzsche-Feuer Nietzsches Kampf mit dem Christentum Von Stephan Langer
Gratis S. 8 Universalismus: Zum Wohl aller Menschen In einer packenden Studie beleuchtet der Soziologe Hans Joas die prekäre Geschichte des „universalistischen“ Ideals – und schreibt so das Buch der Stunde. Von Christian Heidrich
Gratis S. 9 Jüdisches Leben heute: Wenn der Kühlschrank auf Shabbat steht Fern von Stereotypen beschreibt die 25-jährige Influencerin Tanya Raab ihr Leben – und welche Gesprächsthemen ihr als Jüdin auf die Nerven gehen. Von Heinrike Paulus
Gratis S. 10-11 Kirchengeschichte: Päpste sind auch nur Menschen Ein Blick in die Papsthistorie anhand zweier aktueller Bücher Von Dirk Müller
Gratis S. 11 Glaubenspoesie: Die Liebe, die Sprache, das Leiden Mehrere Titel laden ein, die radikale Glaubenspoesie der Christine Lavant zu entdecken. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 13 Gedanken über ein Alltagsgeräusch: So klingt Verheißung! Manchmal kann man in Klängen, die man im Alltag überhört, biblische Bezüge oder sogar eine Lektion fürs (Glaubens-)Leben entdecken. Von Johanna Beck
Gratis S. 15 CIG unterwegs: Unsere Reise in die Kulturhauptstadt Chemnitz Bericht vom Treffen mit Leserinnen und Lesern Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 15 „Langweilige“ Texte aus der Bibel (2): Genealogien der Genesis Was uns die Abstammungslisten im Alten Testament über den Segen Gottes sagen Von Mathias Winkler
Plus S. 16 Heilige Momente: Bergsteigen Wie wir auf einer Bergwanderung dem Himmel wörtlich und metaphorisch näher kommen Von Stephan Wahle
Andreas R. Batlogg Andreas R. Batlogg, Dr. theol., wurde 1962 geboren und ist Jesuit und Publizist. Von 2008 bis 2015 leitete er das Karl-Rahner-Archiv in München und war bis 2017 Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“. Seit Mai 2025 wirkt Batlogg in Wien und ist als Experte für Kirche und Papst bekannt in Deutschland und Österreich.
Christian Heidrich Dr. theol., Publizist; lebt in der Nähe von Heidelberg. Veröffentlichungen zu Fragen des Glaubens und der Kirchengeschichte.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Heinrike Paulus hat christliche Publizistik und Medienethik studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin in Bayern.
Katharina von Kellenbach ist evangelische Theologin. Sie arbeitet als Projektreferentin der Evangelischen Akademie zu Berlin.
Mathias Winkler MathiasWinkler, PD Dr. theol. habil., ist Professurvertreter des Lehrstuhls Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Biblical Masculinity Studies, Theophaniedarstellungen des AT und das Sprichwörterbuch.
Stephan Langer Stephan Langer, geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.
Stephan Wahle Stephan Wahle, geb. 1974, Prof. Dr. theol. habil., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Bonn, Lehrtätigkeiten an der Universitäten Freiburg i. Br., Tübingen, Fribourg/Schweiz, seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Walter Homolka Walter Homolka B.D., M.Phil., PhD (King’s College London), PhD (Trinity St. David), D.H.L. (HUC-JIR New York), Rabbiner, Professor für Jüdische Religionsphilosophie der Neuzeit und stv. Geschäftsführender Direktor der School of Jewish Theology. Rektor des Abraham Geiger Kollegs an der Universität Potsdam.