Titelseite CHRIST IN DER GEGENWART 77. Jahrgang (2025) Nr. 38/2025

Über diese Ausgabe

Editorial

Kommentar

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

7 Momente aus 7 Tagen

Zeitgänge

  • „Wir sehen uns als Hebammen“: Kirchenkrise
    Plus S. 3

    Kirchenkrise„Wir sehen uns als Hebammen“

    Mit dem Projekt „Trotzdem“ bieten die Benediktinerinnen Petra Knauer und Philippa Rath einen Begegnungsraum für Menschen, die der Kirche den Rücken gekehrt haben. Welche Sehnsüchte bleiben nach einem Austritt?

Zitat der Woche

Wege und Welten

Berichte

Zum inneren Leben

Geistesleben

Die Schrift

Liturgie im Leben

Leserbriefe

Autorinnen und Autoren

  • Andreas R. Batlogg

    Andreas R. Batlogg

    Andreas R. Batlogg, Dr. theol., wurde 1962 geboren und ist Jesuit und Publizist. Von 2008 bis 2015 leitete er das Karl-Rahner-Archiv in München und war bis 2017 Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“. Seit Mai 2025 wirkt Batlogg in Wien und ist als Experte für Kirche und Papst bekannt in Deutschland und Österreich. 

  • Annette Jantzen

    Annette Jantzen

    Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen.

  • Benedikt Friedrich

    Benedikt Friedrich

    ist Pater in der oberbayerischen Abtei Scheyern. Er ist zudem in der Pfarreiseelsorge tätig.

  • Dirk Müller

    Dirk Müller

    ist von Beruf Redakteur und lebt mit seiner Familie in Freiburg im Breisgau.

  • Gotthard Fuchs

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Petra Knauer

    Petra Knauer

    war als Missionarin in Bolivien tätig und ist Benediktinerin der Abtei Sankt Hildegard in Eibingen

  • Philippa Rath

    Philippa Rath

    ist Benediktinerin der Abtei Sankt Hildegard in Rüdesheim-Eibingen. Sie ist Theologin, Historikerin und Politikwissenschaftlerin, Vorstand der Klosterstiftung Sankt Hildegard und verantwortlich für den Freundeskreis und die Presse - und Öffentlichkeitsarbeit ihres Klosters. Nach einem Zusatzstudium der Logotherapie und Existenzanalyse begleitet sie Menschen und Ordensgemeinschaften in Krisen- und Konfliktsituationen. Sie ist Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Limburg. Sie war Delegierte im Synodalen Weg und Mitglied des Synodalforums „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“ und ist jetzt Mitglied des „Synodalen Ausschusses“. Ende 2019 wurde sie für ihr kirchliches und gesellschaftliches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Ende 2023 erhielt sie für ihren Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche die Edith-Stein-Medaille. 2021 erschien das von ihr herausgegebene Buch "Weil Gott es so will – Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin"; 2022 das zusammen mit Burkhard Hose veröffentlichte Buch „Frauen ins Amt! Männer der Kirche solidarisieren sich“.

  • Stephan Langer

    Stephan Langer

    Stephan Langer, geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.

  • Stephan Wahle

    Stephan Wahle

    Stephan Wahle, geb. 1974, Prof. Dr. theol. habil., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Bonn, Lehrtätigkeiten an der Universitäten Freiburg i. Br., Tübingen, Fribourg/Schweiz, seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.