Gratis S. 2 Drei Lehren aus dem „Fall“ Brosius-Gersdorf: Kulturkampf auf Raten Die Regeln unseres Zusammenlebens sind in Bewegung, und von Zeit zu Zeit müssen auch die großen Linien neu ausgehandelt werden. Der „Fall“ Brosius-Gersdorf steht exemplarisch für das, was uns nun wohl öfter blüht. Drei Lehren lassen sich daraus ziehen. Von Stephan Langer
Plus S. 1 Ein Prophet stößt auf Ablehnung (Jer 38,4–6.7a.8b–10): Vom Heilswillen sprechen Gegen antijudaistische Verkürzungen der Leseordnung. Von Kathrin Gies
Gratis S. 2 Der Wochenrückblick: Was Kunst kann Nachrichtenauslese mit künstlerisch-religiösem Fokus Von Simon Lukas
Plus S. 3-4 Salzburger Hochschulwoche: Zwiespältige Facetten des Lebens Die österreichische Sommeruniversität blickt auf das, was den Menschen leben lässt – und was die Gefahr birgt, ihn zu vergiften. Von Moritz Findeisen
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Um Antwort wird gebeten Das Leben als Einladung verstehen Von Gotthard Fuchs
Plus S. 6 100 Tage Leo XIV.: Warten auf die erste Enzyklika Nach der Euphorie des Anfangs dauert die Kennenlernphase an. Einschätzungen und Pressestimmen zum immer noch neuen Papst. Von Stephan Langer
Plus S. 5 Feministische Theologie: Zugewandt, aber nicht harmlos Streiten wie Jesus: Was die Kirchen heute vom Evangelium lernen können. Von Annette Jantzen
Gratis S. 7 Kontemplation: Von äußerer Hektik zur eigenen Mitte finden Der große Benediktinerpater Anselm Grün zeigt, wie wir aus der Tiefe des inneren Raums leben können. Von Stefanie Strobel
Gratis S. 7 Glaubensvorbild: Zeugin gelebter Gottes- und Nächstenliebe 21 Stimmen über Madeleine Delbrêls Präsenz und Ausstrahlung – und ihren spirituellen Weg Von Gotthard Fuchs
Plus S. 7 Der heilige Benedikt von Nursia, erschlossen für heute (29): Wenn Schulden drücken Wie freundliche Worte in menschlichen Notlagen helfen können Von Benedikt Friedrich
Plus S. 8 Heilige Momente: Im Flow Wenn uns unliebsame Tätigkeiten leicht von der Hand gehen, können wir selbst dabei heilige Momente erleben. Von Stephan Wahle
Annette Jantzen Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen.
Benedikt Friedrich ist Pater in der oberbayerischen Abtei Scheyern. Er ist zudem in der Pfarreiseelsorge tätig.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Kathrin Gies Prof. Dr. Kathrin Gies ist Inhaberin des Lehrstuhls für Alttestamentliche Wissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Stefanie Strobel gehört der Kongregation der Helferinnen (sa) an und ist Geistliche Direktorin der katholischen Journalistenschule ifp.
Stephan Langer geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.
Stephan Wahle Stephan Wahle, geb. 1974, Prof. Dr. theol. habil., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Bonn, Lehrtätigkeiten an der Universitäten Freiburg i. Br., Tübingen, Fribourg/Schweiz, seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.