Verfassungsbewahrung: "Nicht das Ende des Grundgesetzes herbeireden" Vor dem Hintergrund akuter Krisen werden immer wieder Forderungen nach einer Änderung des Grundgesetzes laut. Gottfried Leder, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Universität Hildesheim, untersucht die Argumente pro und contra und plädiert für eine Bewahrung der Verfassung. Von Gottfried Leder Stimmen der Zeit 137 (2012) 229-240, Lesedauer: ca. 1 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Gottfried Leder geb. 1929, Dr. jur., Prof. für Politische Wissenschaft (i.R.) an der Universität Hildesheim, Mitglied der Würzburger Synode (1972–1975), der Hildesheimer Diözesansynode 1989/90, des ZdK und des Diözesanratsvorstands bis 2007. Mitbegründer von donum vitae in Niedersachsen. Gottfried Leder ist verheiratet und hat vier Kinder. Auch interessant Plus Heft 10/2025 S. 743-753 Europa als geistige Gemeinschaft?: Demokratie und Christentum bei Robert Schuman Von Peter Becker Plus Heft 4/2024 S. 273-284 Zerbrochener Spiegel?: Polen nach den Parlamentswahlen Von Grzegorz Dobroczyński Plus Heft 12/2024 S. 911-914 Eine Trouvaille zum Grundgesetz Von Konrad Hilpert
Gottfried Leder geb. 1929, Dr. jur., Prof. für Politische Wissenschaft (i.R.) an der Universität Hildesheim, Mitglied der Würzburger Synode (1972–1975), der Hildesheimer Diözesansynode 1989/90, des ZdK und des Diözesanratsvorstands bis 2007. Mitbegründer von donum vitae in Niedersachsen. Gottfried Leder ist verheiratet und hat vier Kinder.
Plus Heft 10/2025 S. 743-753 Europa als geistige Gemeinschaft?: Demokratie und Christentum bei Robert Schuman Von Peter Becker
Plus Heft 4/2024 S. 273-284 Zerbrochener Spiegel?: Polen nach den Parlamentswahlen Von Grzegorz Dobroczyński