Mit dem Programm „Kindergarten plus“ die sozial-emotionalen Kompetenzen stärkenEin Logbuch für Gefühle

Das Bildungs- und Präventionsprogramm für 4- bis 6-jährige Kinder läuft erfolgreich. Nun gibt es eine Erweiterung für die 2- und 3-Jährigen – darunter das Logbuch, in dem Fachkräfte nicht nur Ideen für Mikro-Übergänge finden, sondern z. B. auch kleine Übungen für ihr eigenes Wohlbefinden.

Ein Logbuch für Gefühle
© privat

Frau Valentien, „Kindergarten plus“ läuft seit Jahren, ist erfolgreich und wirkt. Nun erproben Sie einen neuen Angebotsbereich für 2- und 3-jährige Kinder. Warum die Erweiterung?

Die Nachfrage von Kita- Teams nach Methoden und Materialien, die praxisnahe Impulse geben, um den seelischen Bedürfnissen der Jüngsten gerecht zu werden, ist groß. Dass pädagogische Fachkräfte bestrebt sind, von Anfang an eine gute Basis zu schaffen, lässt sich auch im Austausch mit den an „Kindergarten plus“ teilnehmenden Erzieherinnen und Erziehern feststellen. Immer häufiger werden Dozentinnen und Dozenten gefragt: „Habt ihr auch etwas für die Jüngeren?“ Dahinter steht der Gedanke, auch die 2- und 3-jährigen in den Genuss einer intensiven altersgemäßen Förderung kommen zu lassen, damit sie sich seelisch gesund entwickeln und eine starke Persönlichkeit aufbauen können. Es besteht der Wunsch, bei dieser wichtigen Aufgabe über fundierte, praxistaugliche und wirksame Werkzeuge zu verfügen. Mit der 2019 begonnenen Entwicklung von Materialien und Methoden für die jüngeren Kinder greift die Deutsche Liga für das Kind die Fragen der Praxis auf und sucht praktikable Lösungen für den aktuellen Bedarf.

Was sind die neuen Inhalte und Methoden?

Methodisches Herzstück des neuen Bereichs ist das „Logbuch“. In diesem werden pädagogische Anregungen zu den Themenbereichen („Ich fühle mich wohl“, „Ich in der Kita“, „Meine Sinne“, „Was mich berührt“, „Meine Gefühle“, „Über Gefühle sprechen“, „Wir gemeinsam“, „Meine Familie“) gegeben. Das „Logbuch“ erleichtert die übergreifende pädagogische Planung, da sich für jeden Themenbereich Impulse für gezielte kurze Beobachtungssequenzen sowie für die Gestaltung von Mikro-Übergängen finden und mit Anregungen zur Selbstreflexion und kleinen Übungen das Wohlbefinden der pädagogischen Fachkräfte berücksichtigt wird. Für den pädagogischen Alltag stellt das „Logbuch“ zahlreiche leicht umsetzbare und praxisnahe Anregungen für Eins-zu-eins- Interaktionen und kleine Gruppenaktionen sowie „Eltern-Ideen“ zur Verfügung. Als offenes Material lädt es auch dazu ein, Planungsideen und Auswertungsvermerke direkt zu notieren. Diese im Verlauf der Umsetzung entstehende Dokumentation dient der persönlichen Reflexion der Fachkräfte sowie der Vorbereitung eines nächsten Durchlaufs und ist ein wichtiges Instrument für den kollegialen Austausch.
Ein wichtiges Material für Kinder und Fachkräfte ist der „Blaue Beutel“, aus dem heraus, gemeinsam mit den Kindern, Geschichten entwickelt werden. Des Weiteren finden mehrere bekannte „Kindergarten plus“-Materialien Anwendung, wie beispielsweise Bildkarten und die Lieder-CD. Ein neues Material für die Kita und die Eltern ist ebenfalls dabei, das in neun Sprachen bedruckte „Gefühlsplakat“, in das ein Spiegel integriert werden kann. Darüber hinaus werden den Eltern Videosequenzen zugänglich gemacht, die niedrigschwellig und mehrsprachig abrufbar zur sozial-emotionalen Entwicklung informieren.

Welchen Profit erwarten Sie für die neue Zielgruppe?

Auch der neue alltagsintegrierte Bereich für die jüngeren Kinder wird kein „Allheilmittel“ gegen Personalmangel und insgesamt schwierige Grundbedingungen sein. Ich erhoff e mir aber, dass Teams, die bedürfnisorientiert mit Kindern arbeiten, viele Ideen bekommen, um Alltagstrukturen gut zu organisieren und anzureichern. Dass das Zusammensein reicher wird an authentischen Begegnungen und gelingender Kommunikation. Dafür stellen wir sehr praxisnahes Handwerkszeug zur Verfügung. Darüber hinaus regen wir die Teams mit der Methodik der Prozessbegleitung an, die eigene Arbeit zu refl ektieren, Bedarfe herauszuarbeiten und zu formulieren. Also spielt auch der gemeinsame Lernprozess im Team eine wichtige Rolle.
Für die Kinder ist das übergeordnete Ziel, dass ihre Lebenssituation in der Kita ihren individuellen Bedürfnissen nach Sicherheit, Zuwendung und Anregung gerecht wird. Wir wollen dazu beitragen, dass jedes Kind von Fachkräften und Eltern in seiner Individualität gesehen wird, dass Kommunikation möglichst zuschreibungsfrei, entwicklungsgerecht und lebendig gestaltet wird, dass Interaktionen von Gleichwürdigkeit geprägt sind. Die Kinder nehmen viele praktische Anregungen mit, die sie im freien Spiel aufgreifen können; und vor allem erweitern sie ihr Emotions-Wissen und -Vokabular – wichtige Meilensteine auf dem Weg, eigene Bedürfnisse zu erkennen und ausdrücken zu können. 

Kurzinfo zu „Kindergarten plus“

Das Bildungs- und Präventionsprogramm stärkt Kinder und Kitas im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung. Träger ist die Deutsche Liga für das Kind.

  • Die Effektivität des Programms ist nachgewiesen und
  • es wird deutschlandweit in mehr als 2.200 Kindergärten von Fachkräften umgesetzt.
  • Wer teilnimmt, bekommt eine Basisfortbildung und Materialien.
  • Themen: Körper, Sinne, Emotionen, Umgang mit Ärger, Traurigkeit und Angst sowie Freundschaft und Gemeinschaft.
  • Für alle Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren geeignet, auch für Kinder mit etwaigen Beeinträchtigungen in einzelnen Entwicklungsbereichen.

Teams, die „Kindergarten plus“ durchführen,

  • ermöglichen intensive und erfolgreiche Bildungsprozesse im Bereich des sozial-emotionalen Lernens,
  • haben eine größere Methodenkompetenz und
  • können ihr Wissen im Alltag anwenden.

Kinder, die an dem Programm teilgenommen haben,

  • wissen mehr über Gefühle und verstehen sich und andere Menschen besser,
  • können offener auf andere zugehen, Konflikte konstruktiver lösen und bei Bedarf „Nein“ sagen,
  • sind auf den Übergang von der Kita in die Grundschule besser vorbereitet.

Die Kosten

  • variieren je nach Fortbildung und Materialaufwand.
  • Das „Kindergarten plus“-Team unterstützt Kitas bei der Planung, sodass die bestmögliche Durchführungsvariante gefunden wird.
  • Es können Fördermittel beantragt werden.

Weitere Informationen:
www.kindergartenplus.de
und bei Stella Valentien,
Leiterin des Arbeitsbereichs
„Kindergarten plus“ in der
Deutschen Liga für das Kind,
Tel.: 0157/5422 5377,
info@kindergartenplus.de

Das Fachmagazin im Abo

  • 10 Ausgaben pro Jahr
  • Beispielhafte und inspirierende Praxisbeiträge aus dem Kita-Alltag
  • Fachliche Orientierung, Standpunkte und Meinungen zu Themen der Frühpädagogik
  • Sicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in Ihrer Einrichtung
Jetzt gratis testen