Neurodiversitätim Kindergarten

Illustration des Seitenprofils einer Frau, in ihrem Kopf befinden sich bunte Galaxien.
© prezent; agsandrew - GettyImages

Neurodiversität bedeutet neurologische Vielfalt. Der Begriff wurde erstmals von der australischen Soziologin Judy Singer verwendet. Singer, selbst Autistin, stellte die Frage, ob es sich bei Autismus nicht um eine „Störung“ handelt, sondern eher eine neurologische Varianz. Der Begriff Neurodiversität drückt aus, dass Menschen auf vielfältige Weise denken, wahrnehmen und Informationen verarbeiten.

Mittlerweile wird der Begriff nicht mehr nur für Menschen im Autismus Spektrum verwendet, sondern auch für Menschen mit ADHS, Hochbegabung, Dyslexie, Dyskalkulie und Hochsensibilität. Der Begriff Neurodiversität regt an, Diagnosen wie AD(H)S, Hochsensibilität, Legasthenie oder Autismus-Spektrum-Störung nicht als reine Beeinträchtigung zu sehen, sondern als neurologische Varianz, die auch Chancen und positive Besonderheiten bergen.

Nina Schmidt

kindergarten heute - Das Fachmagazin für Erzieher:innen: Für die Professionalisierung des frühpädagogischen Berufsfeldes

kalender 2025/26: Für ein gut geplantes Kita-Jahr

  • Praktisches A5 Format
  • Hochwertige Papeterie-Ausstattung
  • Impulse für Spaß & Leichtigkeit im Kita-Alltag
  • Idealer Begleiter für eine achtsame Selbstorganisation
Zum Kalender
kindergarten heute - Das Leitungsheft für die Kita-Leitung: Für die Organisation und Steuerung von Prozessen in der Kita

Das Leitungsheft im Abo

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Fundiertes Wissen und Arbeitsmethoden in allen Leitungsaufgaben
  • Unterstützung für die Zusammenarbeit mit Eltern, Team und Träger
  • Themen für die Leitungspraxis
Jetzt gratis testen