Erfahrungen aus der autonomen Mönchsrepublik Athos: Wo die Uhren anders ticken Wer den Athos besuchen möchte, muss männlich sein – und strenge Regeln beachten. Vor Ort liegen Faszination und Skurrilität eng beieinander. Von Christoph Markschies © Christoph Markschies Herder Korrespondenz S2/2024 S. 33-34, Essays, Lesedauer: ca. 7 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christoph Markschies Christoph Markschies, geboren 1962, ist seit 2004 Professor für Patristik an der Humboldt-Universität Berlin, deren Präsident er von 2005 bis 2010 war. Er ist Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Studium der Evangelischen Theologie, klassischen Philologie und Philosophie in Marburg, Jerusalem, München und Tübingen, dort auch Promotion und Habilitation. Auch interessant Gratis Heft 8/2025 S. 37 Kirche in Österreich: Visitation in Stift Heiligenkreuz Von Annika Schmitz Plus Heft 7/2025 S. 8 Oonah O’Shea: Oberste Oberin Von Annika Schmitz Plus Heft 7/2025 S. 19-22 Ein Gespräch mit Frère Matthew, Prior der Communauté von Taizé: „Diese Gemeinschaft ist bereit, ein Wagnis einzugehen“ Von Frère Matthew (Taizé), Hilde Naurath
Christoph Markschies Christoph Markschies, geboren 1962, ist seit 2004 Professor für Patristik an der Humboldt-Universität Berlin, deren Präsident er von 2005 bis 2010 war. Er ist Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Studium der Evangelischen Theologie, klassischen Philologie und Philosophie in Marburg, Jerusalem, München und Tübingen, dort auch Promotion und Habilitation.
Plus Heft 7/2025 S. 19-22 Ein Gespräch mit Frère Matthew, Prior der Communauté von Taizé: „Diese Gemeinschaft ist bereit, ein Wagnis einzugehen“ Von Frère Matthew (Taizé), Hilde Naurath