Zur Geschichte des Fernstudiums katholischer Theologie: Vom Feldunterrichtsbrief zur Lernplattform Von Unterrichtsbriefen für Soldaten bis hin zu einem multimedialen Fernstudium für Laien und Quereinsteigende: Die Geschichte theologischer Fernstudienangebote aus Würzburg erzählt von Krieg, Konzil und digitaler Gegenwart. Von Daniel Greb © Unspplash Herder Korrespondenz 8/2025 S. 47-49, Essays, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Daniel Greb Daniel Greb wurde 1986 geboren, ist Kirchenhistoriker und seit 2022 Studienleiter bei Theologie im Fernkurs. Von 2020 bis 2022 wirkte er als Vertreter der Professur für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Zuletzt nahm er auch Lehraufträge für Fränkische Kirchengeschichte und kirchliche Regionalgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg wahr. Derzeit arbeitet er an einer Studie zur theologischen Fernbetreuung im Zweiten Weltkrieg. Auch interessant Plus Theologie S. 1 Ein Fach mit Potenzial Von Redaktion Herder Korrespondenz Plus Theologie S. 27-28 Warum junge Menschen heute Theologie studieren: Von den großen Fragen Von Annika Schmitz Plus Theologie S. 24-26 Theologie als Frucht der Reflexion: Niemals ans Ende kommen Von Joachim Negel
Daniel Greb Daniel Greb wurde 1986 geboren, ist Kirchenhistoriker und seit 2022 Studienleiter bei Theologie im Fernkurs. Von 2020 bis 2022 wirkte er als Vertreter der Professur für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Zuletzt nahm er auch Lehraufträge für Fränkische Kirchengeschichte und kirchliche Regionalgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg wahr. Derzeit arbeitet er an einer Studie zur theologischen Fernbetreuung im Zweiten Weltkrieg.
Plus Theologie S. 27-28 Warum junge Menschen heute Theologie studieren: Von den großen Fragen Von Annika Schmitz
Plus Theologie S. 24-26 Theologie als Frucht der Reflexion: Niemals ans Ende kommen Von Joachim Negel