Byung-Chul Hans Philosophie der Hoffnung: Trotzdem bereit zum Sprung Der Philosoph Byung-Chul Han schreibt kurz und sinnig gegen Verschnellung, Entfremdung und Angst, für den Anderen und für die Hoffnung, inspiriert auch von Paulus und Simone Weil. Ein intellektuelles Porträt samt einiger Anmerkungen. Von Klaas Huizing © Pexels Herder Korrespondenz 8/2025 S. 41-43, Essays, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Klaas Huizing Klaas Huizing wurde 1958 geboren und ist seit 1998 Professor für Systematische Theologie und Gegenwartsfragen an der Universität Würzburg sowie Schriftsteller. Er studierte Philosophie und Theologie. Seit 1993 Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Von 2007 bis 2015 Chefredakteur des Kulturmagazins „Opus“. Zu seinen Romanen gehören „Der Buchtrinker“, „Mein Süßkind. Ein Jesus-Roman“ und „Das Testament der Kühe“. Diskutiert werden die Dogmatik „Lebenslehre. Eine Theologie für das 21. Jahrhundert“ und die Theologie des Heiligen „Verzaubert Leben. Eine Roadmap zum Heiligen“. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 9-10 Eine Schriftstellerin blickt auf Jesus: Überraschende Nachbarschaften Von Annette Pehnt Gratis Heft 8/2025 S. 53 Das Christentum in der gegenwärtigen Gesellschaft: Kirche auf der Höhe der Zeit Von Ursula Nothelle-Wildfeuer Plus Heft 8/2025 S. 7 Zur Sexkauf-Verbots-Debatte: Gleichstellung statt Schutz Von Hilde Naurath
Klaas Huizing Klaas Huizing wurde 1958 geboren und ist seit 1998 Professor für Systematische Theologie und Gegenwartsfragen an der Universität Würzburg sowie Schriftsteller. Er studierte Philosophie und Theologie. Seit 1993 Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Von 2007 bis 2015 Chefredakteur des Kulturmagazins „Opus“. Zu seinen Romanen gehören „Der Buchtrinker“, „Mein Süßkind. Ein Jesus-Roman“ und „Das Testament der Kühe“. Diskutiert werden die Dogmatik „Lebenslehre. Eine Theologie für das 21. Jahrhundert“ und die Theologie des Heiligen „Verzaubert Leben. Eine Roadmap zum Heiligen“.
Plus Jesus gegen Christus S. 9-10 Eine Schriftstellerin blickt auf Jesus: Überraschende Nachbarschaften Von Annette Pehnt
Gratis Heft 8/2025 S. 53 Das Christentum in der gegenwärtigen Gesellschaft: Kirche auf der Höhe der Zeit Von Ursula Nothelle-Wildfeuer