Warum ein Beauftragter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit?: Im Einsatz für die Religionsfreiheit Das Amt des Beauftragten der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit steht angesichts einer neuen Regierung auf der Kippe. Die Bilanz der bisherigen Arbeit zeigt: Es sollte unbedingt fortgesetzt werden. Von Bernd Hirschberger © Unsplash Herder Korrespondenz 2/2025 S. 21-23, Essays, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Bernd Hirschberger Bernd Hirschberger, Dr. rer. soc., wurde 1992 geboren und arbeitet als Referent bei Justitia et Pax zu Fragen der Menschenrechte und Religionsfreiheit. Er ist Co-Herausgeber des Sammelbandes „Religious Freedom and Populism - The Appropriation of a Human Right and How to Counter It“ (2024), Mitglied des Redaktionsteams für den Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von DBK und EKD und Mitglied des Exekutivkomitees von Justitia et Pax Europa. Auch interessant Plus Heft 9/2025 S. 56 „Eine stumme Kirche wäre eine dumme Kirche“ Von Hubertus Heil, Annika Schmitz Plus Heft 8/2025 S. 13-15 Zur Lage von Religionsgemeinschaften in der Türkei: Sunnitische Nation? Von Günter Seufert Plus Heft 8/2025 S. 16-18 Öffnet sich der muslimische Dachverband zur Mitte hin?: Die DITIB-Emanzipation Von Abdul-Ahmad Rashid Personen & Themen Religionsfreiheit
Bernd Hirschberger Bernd Hirschberger, Dr. rer. soc., wurde 1992 geboren und arbeitet als Referent bei Justitia et Pax zu Fragen der Menschenrechte und Religionsfreiheit. Er ist Co-Herausgeber des Sammelbandes „Religious Freedom and Populism - The Appropriation of a Human Right and How to Counter It“ (2024), Mitglied des Redaktionsteams für den Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von DBK und EKD und Mitglied des Exekutivkomitees von Justitia et Pax Europa.
Plus Heft 8/2025 S. 13-15 Zur Lage von Religionsgemeinschaften in der Türkei: Sunnitische Nation? Von Günter Seufert
Plus Heft 8/2025 S. 16-18 Öffnet sich der muslimische Dachverband zur Mitte hin?: Die DITIB-Emanzipation Von Abdul-Ahmad Rashid