Kirche und Corona: Zulasten der Seele Während der Corona-Pandemie waren die Kirchen politisch zu leise. Von Franziska Hoppermann © Pixabay Herder Korrespondenz 12/2025 S. 6, Gastkommentar, Lesedauer: ca. 3 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Franziska Hoppermann Franziska Hoppermann wurde 1982 geboren und ist seit 2021 Bundestagsabgeordnete der CDU-Fraktion. Sie ist seit September 2025 Vorsitzende der Enquete-Kommission „Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse“ des Deutschen Bundestages. Im Mai 2025 wurde sie als Einzelpersönlichkeit ins Zentralkomitee der deutschen Katholiken gewählt. Auch interessant Plus Heft 5/2024 S. 52 Erster Corona-Denkort Deutschlands: Gemeinschaftstrage Von Fabian Brand Plus Heft 5/2024 S. 23-26 Soziologische Annäherungen an ein weit verbreitetes Phänomen: Einsame Einzelwesen Von Michael Jäckel Plus Heft 5/2022 S. 1 Corona und kein Ende? Von Stefan Orth
Franziska Hoppermann Franziska Hoppermann wurde 1982 geboren und ist seit 2021 Bundestagsabgeordnete der CDU-Fraktion. Sie ist seit September 2025 Vorsitzende der Enquete-Kommission „Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse“ des Deutschen Bundestages. Im Mai 2025 wurde sie als Einzelpersönlichkeit ins Zentralkomitee der deutschen Katholiken gewählt.
Plus Heft 5/2024 S. 23-26 Soziologische Annäherungen an ein weit verbreitetes Phänomen: Einsame Einzelwesen Von Michael Jäckel