Kirchenmusik als künstlerisch-pastoralen Beruf verstehen: Zukunftsmusik Kirchenmusiker zählen zum liturgischen Dienst, fallen aber meistens nicht unter das pastorale Personal. Angesichts kirchlicher Strukturprozesse und um der Zukunft der Kirchenmusik willen braucht es eine neue Verhältnisbestimmung, die bereits in der Ausbildung grundgelegt wird. Von Meinrad Walter © Pixabay Herder Korrespondenz 10/2025 S. 40-43, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Meinrad Walter Meinrad Walter, Dr. theol, wurde 1959 geboren und war bis September 2025 stellvertretender Leiter des Amts für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg. Zudem ist er Honorarprofessor an der Hochschule für Musik Freiburg und nebenberuflicher Kirchenmusiker. Er studierte Theologie und Musikwissenschaft in Freiburg und München. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Johann Sebastian Bach, geistliche Musik und Musikvermittlung. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus: Neues vom Menschen aus Nazareth S. 48-49 Jesus, der Christus im Widerhall der Gesänge des Gotteslob: Vom Herrscher zum Bruder Von Richard Mailänder Gratis Heft 6/2025 S. 51 Altbewährte Schlager und moderne Gesänge: Neues Gesangbuch für die Evangelische Kirche Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 6/2025 S. 52 Das Leipziger Bach-Archiv gedenkt des 275. Todestags des Komponisten: Jauchzend und frohlockend Von Annika Schmitz
Meinrad Walter Meinrad Walter, Dr. theol, wurde 1959 geboren und war bis September 2025 stellvertretender Leiter des Amts für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg. Zudem ist er Honorarprofessor an der Hochschule für Musik Freiburg und nebenberuflicher Kirchenmusiker. Er studierte Theologie und Musikwissenschaft in Freiburg und München. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Johann Sebastian Bach, geistliche Musik und Musikvermittlung.
Plus Jesus gegen Christus: Neues vom Menschen aus Nazareth S. 48-49 Jesus, der Christus im Widerhall der Gesänge des Gotteslob: Vom Herrscher zum Bruder Von Richard Mailänder
Gratis Heft 6/2025 S. 51 Altbewährte Schlager und moderne Gesänge: Neues Gesangbuch für die Evangelische Kirche Von Benjamin Lassiwe
Plus Heft 6/2025 S. 52 Das Leipziger Bach-Archiv gedenkt des 275. Todestags des Komponisten: Jauchzend und frohlockend Von Annika Schmitz