Zur Kritik an den kirchlichen Hilfswerken: So, wie Kirche sein sollte Kirchlichen Hilfswerken werden Parallelstrukturen und Machtasymmetrien vorgeworfen. Dabei bergen gerade ihre Vielfalt und Spezialisierung Vorteile. Von Dirk Bingener © Unsplash Herder Korrespondenz 10/2024 S. 50-51, Forum, Lesedauer: ca. 6 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Dirk Bingener Dirk Bingener wurde 1972 geboren und ist seit 2019 Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio Aachen und Präsident des Kindermissionswerkes „Die Sternsinger“ in Aachen. Er hat katholische Theologie in Bonn und München studiert. Zuvor war er Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in Düsseldorf. Seit 2017 ist er Mitglied der Konferenz Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz. Auch interessant Plus Heft 8/2025 S. 19-22 Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, im Gespräch: „Härtere Zeiten erfordern neue Antworten“ Von Eva Maria Welskop-Deffaa, Annika Schmitz Plus Heft 4/2025 S. 35-37 Verheerender Finanzierungsstopp von USAID: Globale Hilfsprogramme in Gefahr Von Oliver Müller Plus Heft 9/2024 S. 28-30 Zur künftigen Struktur weltkirchlicher Arbeit: Primat der Wirksamkeit Von Markus Demele
Dirk Bingener Dirk Bingener wurde 1972 geboren und ist seit 2019 Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio Aachen und Präsident des Kindermissionswerkes „Die Sternsinger“ in Aachen. Er hat katholische Theologie in Bonn und München studiert. Zuvor war er Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in Düsseldorf. Seit 2017 ist er Mitglied der Konferenz Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz.
Plus Heft 8/2025 S. 19-22 Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, im Gespräch: „Härtere Zeiten erfordern neue Antworten“ Von Eva Maria Welskop-Deffaa, Annika Schmitz
Plus Heft 4/2025 S. 35-37 Verheerender Finanzierungsstopp von USAID: Globale Hilfsprogramme in Gefahr Von Oliver Müller
Plus Heft 9/2024 S. 28-30 Zur künftigen Struktur weltkirchlicher Arbeit: Primat der Wirksamkeit Von Markus Demele