Klein anfangen: Bedeutung und Chancen einer Friedenserziehung in der Kita Der Keim der Friedenserziehung beginnt bereits in ganz frühen Jahren. Er ist eng mit der Entwicklung sozialer Kompetenzen und konstruktiver Konfliktfähigkeit verknüpft. Von Barbara Schlüter © GettyImages 1/2024, S. 10-13, Wissen & Verstehen / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Barbara Schlüter Barbara Schlüter ist Diplom-Pädagogin, systemische Beraterin und Coachin. Sie hat u. a. das Programm SPIELEND STREITEN LERNEN® entwickelt. Sie bietet pädagogische Fortbildungen, Elternberatung und Coaching – u. a. online – in Kitas und Familienzentren an. barbara-schlueter.de Auch interessant Plus 5/2025 S. 56 Kinder machen sich lustig über Kalle mit langen Haaren und femininer Kleidung: Eine Expertin gibt Rat Von Daniela Kühling Plus 5/2025 S. 54-55 Im Gespräch Smartphonenutzung am Arbeitsplatz: Eine Frage des professionellen Selbstverständnisses Von Friederike Kott, Renate Maier-Lutz Plus 5/2025 S. 52-53 Kinder verstehen Mit Blutdruckmessgerät und Maßband: Timo und Marius erkunden ihren Körper Von Natallia Körper
Barbara Schlüter Barbara Schlüter ist Diplom-Pädagogin, systemische Beraterin und Coachin. Sie hat u. a. das Programm SPIELEND STREITEN LERNEN® entwickelt. Sie bietet pädagogische Fortbildungen, Elternberatung und Coaching – u. a. online – in Kitas und Familienzentren an. barbara-schlueter.de
Plus 5/2025 S. 56 Kinder machen sich lustig über Kalle mit langen Haaren und femininer Kleidung: Eine Expertin gibt Rat Von Daniela Kühling
Plus 5/2025 S. 54-55 Im Gespräch Smartphonenutzung am Arbeitsplatz: Eine Frage des professionellen Selbstverständnisses Von Friederike Kott, Renate Maier-Lutz
Plus 5/2025 S. 52-53 Kinder verstehen Mit Blutdruckmessgerät und Maßband: Timo und Marius erkunden ihren Körper Von Natallia Körper