Klein anfangen: Bedeutung und Chancen einer Friedenserziehung in der Kita Der Keim der Friedenserziehung beginnt bereits in ganz frühen Jahren. Er ist eng mit der Entwicklung sozialer Kompetenzen und konstruktiver Konfliktfähigkeit verknüpft. Von Barbara Schlüter © GettyImages 1/2024, S. 10-13, Wissen & Verstehen / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Barbara Schlüter Barbara Schlüter ist Diplom-Pädagogin, systemische Beraterin und Coachin. Sie hat u. a. das Programm SPIELEND STREITEN LERNEN® entwickelt. Sie bietet pädagogische Fortbildungen, Elternberatung und Coaching – u. a. online – in Kitas und Familienzentren an. barbara-schlueter.de Auch interessant Plus 4/2025 S. 22 Posterinfo Mein Umfeld Von Matheo Bucher Plus 4/2025 S. 20 Natur und Umwelt Die Kita-Lotsin: Eine Netzwerkerin stellt ihre Arbeit vor Von Sarah Tratnjek Gratis 4/2025 S. 6-7 Waldgruppe der Kita am Tegeler Fließ: Ein Naturgelände mit Komfort
Barbara Schlüter Barbara Schlüter ist Diplom-Pädagogin, systemische Beraterin und Coachin. Sie hat u. a. das Programm SPIELEND STREITEN LERNEN® entwickelt. Sie bietet pädagogische Fortbildungen, Elternberatung und Coaching – u. a. online – in Kitas und Familienzentren an. barbara-schlueter.de
Plus 4/2025 S. 20 Natur und Umwelt Die Kita-Lotsin: Eine Netzwerkerin stellt ihre Arbeit vor Von Sarah Tratnjek