Gratis S. 2 Fünf Jahrzehnte nach der Würzburger Synode: Von „Unserer Hoffnung“ lernen Vor 50 Jahren fand die letzte Sitzungsperiode der Würzburger Synode statt. Auch wenn vieles unvollendet blieb: Allein für den Beschluss „Unsere Hoffnung“ hat sich der Aufwand gelohnt. Von Stephan Langer
Plus S. 1 Das Ende ist nicht nah (2 Thess 3,7–12 und Lk 21,5–19): Keine Lust am Untergang Zu den Lesungen des 33. Sonntags im Jahreskreis. Von Heike Helmchen-Menke
Gratis S. 2 Der Wochenrückblick: Novemberplus Mit positiven Nachrichten gegen den Novemberblues Von Stephan Langer
Plus S. 3-4 Deutsch-polnische Beziehungen: Unsere ausgestreckten Hände Vor 60 Jahren schrieben die polnischen Bischöfe einen wegweisenden Brief an ihre deutschen Amtsbrüder. Von Christian Heidrich, Marek Zając
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Katakombenpakt Die Kirche sollte sich mehr auf so manche wortwörtliche Untergrundbewegung besinnen. Von Gotthard Fuchs
Gratis S. 5 Der Papst im O-Ton: Wahrheit und Beziehung Papst Leo XIV. betont den Wert ganzheitlicher Bildung
Plus S. 6 Transzendenz: Irdisch werden, den Himmel entdecken Fragen nach Gerechtigkeit und Wahrheit können dem Auferstehungsglauben Brisanz geben – gerade auch im Totenmonat November. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 7 ZDF-Zweiteiler „Sturm kommt auf“: Tödliche Saat Beeindruckend, aufrüttelnd und mit aktuellem Bezug: Matti Geschonneck erzählt die Nazi-Zeit im Mikrokosmos eines Alpendorfs. Von Johanna Beck
Plus S. 5 Feministische Theologie: Ewige, ich fliege Ein Psalm über das Loslassen und Getragensein. Von Annette Jantzen
Plus S. 7 „Langweilige“ Texte aus der Bibel (7): Ende gut… Warum das "langweilige" Ende der Apostelgeschichte viel wirkungsstärker ist als es ein actiongeladener Showdown wäre. Von Mathias Winkler
Annette Jantzen Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen.
Christian Heidrich Dr. theol., Publizist; lebt in der Nähe von Heidelberg. Veröffentlichungen zu Fragen des Glaubens und der Kirchengeschichte.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Heike Helmchen-Menke Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik in der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.
Marek Zając ist Journalist, Buch- und Drehbuchautor. Er arbeitet als stellvertretender Direktor des Programmbüros des polnischen Fernsehsenders TVP und ist Sekretär des Internationalen Auschwitz-Rates.
Mathias Winkler MathiasWinkler, PD Dr. theol. habil., ist Professurvertreter des Lehrstuhls Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Biblical Masculinity Studies, Theophaniedarstellungen des AT und das Sprichwörterbuch.
Stephan Langer Stephan Langer, geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.
Stephan Wahle Stephan Wahle, geb. 1974, Prof. Dr. theol. habil., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Bonn, Lehrtätigkeiten an der Universitäten Freiburg i. Br., Tübingen, Fribourg/Schweiz, seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.