Generationengerechtigkeit ist ein Konzept, das meistens auf Wirtschafts- oder Klimathemen angewandt wird. Es ist die alte Frage: Lässt es sich rechtfertigen, dass Politiker heute Schulden aufnehmen, für die irgendwann in der Zukunft andere geradestehen müssen? Oder: Ist es fair, dass wir heute Klimaziele reißen, unter denen in Zukunft unzählige Menschen leiden werden? Mit dem Krieg in Europa kehrte aber auch eine andere drängende Frage ins Bewusstsein zurück. Ist es gerecht, dass Politiker, die selbst schon lange im Rentenalter angekommen sind, Kriege führen, und junge Menschen dafür den Kopf hinhalten müssen?
Felix Evers hat mit Schulkindern über die Wehrpflicht diskutiert, mit jenen also, die es im Zweifel direkt angehen würde. Christian Heidrich fragt sich, was passiert, wenn der Generationenvertrag gänzlich aufgekündigt wird, weil die alten Machthaber nach der Unsterblichkeit greifen. Und zum Fest der Kreuzerhöhung geht es natürlich auch um jene Vater-Sohn-Beziehung, die am Kreuz ihr irdisches Ende fand, sich aber, nach christlicher Lesart, genau damit vollendete. Wir wünschen eine spannende Lektüre – für jung und alt!