Zeitgemäße Glaubensaussagen: Interview mit Magnus Striet Hinter den philosophischen Formeln des Glaubensbekenntnisses von Nizäa erkennt der Fundamentaltheologe Magnus Striet eine Gottesintuition, die auch angesichts moderner Infragestellungen relevant bleibt. Von Moritz Findeisen, Magnus Striet © Foto: Julia Steinbrecht/KNA 1.6.2025, weit! / 1 Kommentar Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 4 Hefte + 4 Hefte digital 0,00 € danach 71,50 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 24,70 € Versand (D) 4 Hefte digital 0,00 € danach 65,00 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Moritz Findeisen Redakteur bei CHRIST IN DER GEGENWART Magnus Striet Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Auch interessant Plus 6/2025 S. 3-4 Konzil von Nizäa: Göttliche Hierarchie? Von Peter Trummer Gratis 24/2025 S. 1 Editorial: Bekenntnis Von Stephan Langer Plus 22/2025 S. 10 Musikalisches Credo: Wenn Glaube unter die Haut geht Von Johanna Beck Diskussion Kommentieren 1 Kommentar Von Terevaki am 02.06.2025 Ich danke für das Interview; ich schätze das Engagement von CiG und von Professor Striet. Aber: Erstens wird der Zusammenhang von lex orandi (Gebet, Liturgie) und lex credendi (Theologie, gläubige Reflexion) nicht gesehen. Zweitens ist Striets Freiheitsbegriff extrem einseitig konzipiert. Er wird z. B. weder einem dialogischen Miteinander im Alltag des Lebens gerecht noch Kant, dem er vermeintlich folgt, noch Nietzsche, den er als Theologe erkenntnistheoretisch halbiert. Im Übrigen: Man muss nicht Theologie oder Philosophie studiert haben, um zu merken, dass hier etwas nicht stimmt, dass Vermuten nicht Glauben ist. Ein (semirationaler…) Vermutungsglaube - ist er nicht bekehrungsresistent, kann er Bekehrung und Umkehr, wesentliche Grundaussagen und Verhaltensweisen christlicher Existenz, denken, gar gläubig praktizieren...? Wie sollte das möglich sein? - Ein Pro und Contra samt Ceterum censeo (oder Respondeo dicendum) täte bei einem solchen Thema not. Es ist bedauerlich, dass der CiG hier eine einseitige Sicht ohne Gegenpart nahelegt. Antworten Schreiben Sie eine Antwort Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen CiG-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren Wir freuen uns über Ihren Kommentar Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen CiG-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren
Magnus Striet Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.