Interview mit Erziehungswissenschaftlerin Ute Steffens: „Kinder sind nicht dafür verantwortlich, wenn sich Eltern trennen“ Jede fünfte Familie befindet sich aktuell in einer Trennung. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Begleitung der betroffenen Kinder. In einer Kita können sie in dieser Zeit Halt und Orientierung finden. Von Redaktion kindergarten heute, Ute Steffens © privat 9_2023, 53. Jahrgang, S. 32-34 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Redaktion kindergarten heute Ute Steffens Erziehungswissenschaftlerin und Autorin zum Thema Trennungskinder. Auch interessant Gratis Ausgabe 8_2025 Konflikte im Kita-Team: Was tun, wenn es knirscht? Von Roland Rehm Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern Gratis Ausgabe 8_2025 S. 26-28 Eine Methode für Konflikte: Ein Fall für das Kinderkrisenteam Von Sandra Zimmerling Plus Ausgabe 6-7_2025 S. 30-32 Streit in der Kita: „Widerstand schafft auch Sicherheit“ Von Nicola Schmidt
Gratis Ausgabe 8_2025 Konflikte im Kita-Team: Was tun, wenn es knirscht? Von Roland Rehm Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern
Gratis Ausgabe 8_2025 S. 26-28 Eine Methode für Konflikte: Ein Fall für das Kinderkrisenteam Von Sandra Zimmerling
Plus Ausgabe 6-7_2025 S. 30-32 Streit in der Kita: „Widerstand schafft auch Sicherheit“ Von Nicola Schmidt