Eine Befragung zu Arbeitsprozessen und Zufriedenheit: Multiprofessionelle Teams Wesentliches Ergebnis der Studie „TEAM-BaWü“ ist: Neue Berufsgruppen können Teams zwar bereichern, allerdings gelingt dies nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen. Von Dörte Weltzien, Janina Strohmer, Claudia Tinius, Annegret Reutter 6_2016, 46. Jahrgang, S. 40-42 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Dörte Weltzien Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit und Studiengangsleiterin des Studiengangs Master Bildung und Erziehung im Kindesalter an der EH Freiburg. Dort ist sie auch Prodekanin des Fachbereichs Pädagogik und Supervision. Sie leitet, gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, das ZfKJ - Zentrum für Kinder- und Jugendforschung. Mitglied im Fachrat von kindergarten heute. Janina Strohmer Professorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der EH Freiburg. Claudia Tinius Kindheitspädagogin (M.A.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der EH Freiburg. Annegret Reutter Kindheitspädagogin (M.A.) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung, EH Freiburg. Auch interessant Plus Ausgabe 8_2025 S. 10-13 Überlastete Teams: Wenn der Druck im Kessel steigt Von Roland Rehm Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern Plus Ausgabe 8_2025 S. 14-18 Erfahrungen eines Kita-Teams: Eine Krise ist keine Endstation Von Sandra Zimmerling Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern Gratis Ausgabe 5_2025 S. 18-19 Arbeitshilfe fürs Team: Raus aus der Monotonie Von Leonie Illerhues Themenpaket: Warum Langeweile für Kinder wichtig ist
Dörte Weltzien Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit und Studiengangsleiterin des Studiengangs Master Bildung und Erziehung im Kindesalter an der EH Freiburg. Dort ist sie auch Prodekanin des Fachbereichs Pädagogik und Supervision. Sie leitet, gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, das ZfKJ - Zentrum für Kinder- und Jugendforschung. Mitglied im Fachrat von kindergarten heute.
Janina Strohmer Professorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der EH Freiburg.
Claudia Tinius Kindheitspädagogin (M.A.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der EH Freiburg.
Annegret Reutter Kindheitspädagogin (M.A.) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung, EH Freiburg.
Plus Ausgabe 8_2025 S. 10-13 Überlastete Teams: Wenn der Druck im Kessel steigt Von Roland Rehm Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern
Plus Ausgabe 8_2025 S. 14-18 Erfahrungen eines Kita-Teams: Eine Krise ist keine Endstation Von Sandra Zimmerling Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern
Gratis Ausgabe 5_2025 S. 18-19 Arbeitshilfe fürs Team: Raus aus der Monotonie Von Leonie Illerhues Themenpaket: Warum Langeweile für Kinder wichtig ist