Hans Joas’ Werk über moralischen und politischen Universalismus: Vielstimmige Verflechtungsgeschichten Der Soziologe Hans Joas hat mit seiner jüngsten Veröffentlichung ein großes Werk über Weltherrschaft und Menschheitsethos vorgelegt. Für aktuelle globale Diskurse bietet es eine bedeutende sozialhistorische Grundlage. Von Tine Stein © Pixabay Herder Korrespondenz 12/2025 S. 34-37, Essays, Lesedauer: ca. 12 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Tine Stein Tine Stein wurde 1965 geboren und ist seit 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Göttingen. Sie studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik in Köln. Nach der Promotion in Köln Habilitation an der FU Berlin. Neben verschiedenen Stationen in Deutschland führten Forschungs- und Lehraufenthalte sie nach New York und Paris. Sie war als Beraterin Mitglied im Forum Macht und Gewaltenteilung des Synodalen Wegs. Jüngste Veröffentlichung als Mitherausgeberin gemeinsam mit Julia Knop, Matthias Reményi und Matthias Sellmann: Synode als Chance. Zur Performativität synodaler Ereignisse, Freiburg 2024. Auch interessant Frei Heft 12/2023 S. 13-16 Die wichtigsten Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: Gleichzeitig Ernüchterung und Ermutigung Von Tobias Kläden
Tine Stein Tine Stein wurde 1965 geboren und ist seit 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Göttingen. Sie studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik in Köln. Nach der Promotion in Köln Habilitation an der FU Berlin. Neben verschiedenen Stationen in Deutschland führten Forschungs- und Lehraufenthalte sie nach New York und Paris. Sie war als Beraterin Mitglied im Forum Macht und Gewaltenteilung des Synodalen Wegs. Jüngste Veröffentlichung als Mitherausgeberin gemeinsam mit Julia Knop, Matthias Reményi und Matthias Sellmann: Synode als Chance. Zur Performativität synodaler Ereignisse, Freiburg 2024.
Frei Heft 12/2023 S. 13-16 Die wichtigsten Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: Gleichzeitig Ernüchterung und Ermutigung Von Tobias Kläden