Ernüchterung nach den polnischen Präsidentschaftswahlen: Zu früh gefreut Im August hat der rechtskonservative EU-Skeptiker Karol Nawrocki das Schlüsselamt des polnischen Staatspräsidenten angetreten. Katholisch-konservative Kreise unterstützen ihn. Er könnte die Regierungspolitik auf Jahre blockieren. Von Ulrike Kind © Unsplash/Sam Szuchan Herder Korrespondenz 10/2025 S. 29-31, Essays, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Ulrike Kind Ulrike Kind wurde 1969 geboren und ist seit 2013 Referentin für Ostmitteleuropa und Israel in der „Senatskanzlei – Der Regierende Bürgermeister von Berlin“. Sie studierte Politikwissenschaft, neueste Geschichte und öffentliches Recht in Heidelberg, Aix-en-Provence und Bonn und arbeitete einige Jahre in Warschau bei der Polnischen Robert Schuman Stiftung. Auch interessant Plus Heft 7/2024 S. 34-36 Der Machtwechsel in Polen und die katholische Kirche: Ende der Ausnahmestellung Von Ulrike Kind Plus Heft 8/2023 S. 31-32 Vor der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes: Polen ist nicht nur katholisch Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 5/2023 S. 9-10 Polen: Auseinandersetzungen um Papst Johannes Paul II. Von Ulrike Kind
Ulrike Kind Ulrike Kind wurde 1969 geboren und ist seit 2013 Referentin für Ostmitteleuropa und Israel in der „Senatskanzlei – Der Regierende Bürgermeister von Berlin“. Sie studierte Politikwissenschaft, neueste Geschichte und öffentliches Recht in Heidelberg, Aix-en-Provence und Bonn und arbeitete einige Jahre in Warschau bei der Polnischen Robert Schuman Stiftung.
Plus Heft 7/2024 S. 34-36 Der Machtwechsel in Polen und die katholische Kirche: Ende der Ausnahmestellung Von Ulrike Kind
Plus Heft 8/2023 S. 31-32 Vor der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes: Polen ist nicht nur katholisch Von Benjamin Lassiwe