Sorge um Seniorpriester: Weihe schützt vor Alter nicht Der demografische und gesellschaftliche Wandel machen vor der Priesterschaft nicht halt. Darauf vorbereitet sind oft weder Priester noch Diözesen. Von Christoph Jacobs, Arndt Büssing © Unsplash/Roger Vaughan Herder Korrespondenz 10/2025 S. 32-35, Essays, Lesedauer: ca. 11 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Christoph Jacobs Christoph Jacobs wurde 1958 geboren und ist seit 2008 Professor für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie an der Theologischen Fakultät Paderborn. Er studierte Philosophie und Theologie in Paderborn und Fribourg und wurde 1985 zum Priester geweiht. Zusammen mit anderen Forschenden verantwortet er verschiedene Studien zur Gesundheitsförderung pastoralen Personals, so die „Seelsorgestudie 2012–2014“ und Forschungsprojekte mit der jungen Generation von Seelsorgenden. Arndt Büssing Arndt Büssing wurde 1962 geboren und ist seit 2010 Professor für Lebensqualität, Spiritualität und Coping an der Universität Witten/ Herdecke. Sein Forschungsinteresse gilt der Bedeutung der Spiritualität als Ressource für Menschen in Belastungssituationen. Auch interessant Plus Heft 8/2025 S. 4-5 Wenn Priester aus dem Amt scheiden: Ausgeschieden, abgeschrieben? Von Fabian Brand Plus Heft 8/2025 S. 35-37 Der Status und die Rolle des Priesters im östlichen Christentum: Vertreter Gottes vor dem Volk und des Volkes vor Gott Von Oleh Shepetiak Plus Heft 8/2025 S. 32-34 Zölibat zwischen Tradition und Reform: Kostbares Porzellan? Von Andreas Wollbold
Christoph Jacobs Christoph Jacobs wurde 1958 geboren und ist seit 2008 Professor für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie an der Theologischen Fakultät Paderborn. Er studierte Philosophie und Theologie in Paderborn und Fribourg und wurde 1985 zum Priester geweiht. Zusammen mit anderen Forschenden verantwortet er verschiedene Studien zur Gesundheitsförderung pastoralen Personals, so die „Seelsorgestudie 2012–2014“ und Forschungsprojekte mit der jungen Generation von Seelsorgenden.
Arndt Büssing Arndt Büssing wurde 1962 geboren und ist seit 2010 Professor für Lebensqualität, Spiritualität und Coping an der Universität Witten/ Herdecke. Sein Forschungsinteresse gilt der Bedeutung der Spiritualität als Ressource für Menschen in Belastungssituationen.
Plus Heft 8/2025 S. 4-5 Wenn Priester aus dem Amt scheiden: Ausgeschieden, abgeschrieben? Von Fabian Brand
Plus Heft 8/2025 S. 35-37 Der Status und die Rolle des Priesters im östlichen Christentum: Vertreter Gottes vor dem Volk und des Volkes vor Gott Von Oleh Shepetiak
Plus Heft 8/2025 S. 32-34 Zölibat zwischen Tradition und Reform: Kostbares Porzellan? Von Andreas Wollbold