Zur Aktualität der Kontroverse um den AuferstehungsglaubenEin Leib für die Ewigkeit

Der Glaube an die Auferstehung des Fleisches hat seit den Anfängen des Christentums für Kontroversen gesorgt. Zwischen Skepsis, theologischen Deutungen und existenziellen Widersprüchen ringt die Theologie um das Verständnis von Leib, Seele und ewiger Hoffnung – und sie muss dies weiter tun.

Memento Mori, Paris, Chicart Bailly zugeschrieben, 1520–1530
© Museum Schnütgen, Foto: Stephan Kube/SQB
Anzeige: Menschenrechte nach der Zeitenwende. Gründe für mehr Selbstbewusstsein. Von Heiner Bielefeldt und Daniel Bogner

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Einzelkauf

Download sofort verfügbar

3,90 € inkl. MwSt
PDF bestellen

Im Abo

2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 €
danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D)

2 Hefte digital 0,00 €
danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden