Wie politisch die Kirche sein darf: Suchet der Stadt Bestes Die katholischen Bischöfe in Deutschland haben sich eindeutig gegen den erstarkenden Rechtspopulismus ausgesprochen. Dadurch wurde erneut die Debatte entfacht, wie die Kirche ihre politische Rolle verstehen soll. Von Ursula Nothelle-Wildfeuer © Pexels Herder Korrespondenz 12/2024 S. 16-18, Blickpunkt, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Ursula Nothelle-Wildfeuer Ursula Nothelle-Wildfeuer wurde 1960 geboren und ist seit 2003 Professorin für Christliche Gesellschaftslehre und Sozialethik an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Kirche und Religion in Staat und Gesellschaft; Fragen sozialer Gerechtigkeit, Gemeinwohlkonzeptionen; Rechtspopulismus und die Tradition der Sozialverkündigung. Jüngste Publikation mit Jochen Sautermeister: Immer noch in der Welt von heute? 60 Jahre Pastoralkonstitution Gaudium et spes, Freiburg 2025 (im Erscheinen). Auch interessant Plus Heft 2/2025 S. 49-51 Zum Verhältnis von Theologie und ökologischer Krise: Nacktes Überleben statt Leben in Fülle? Von Franca Spies Plus Theologie S. 10-12 Zur Notwendigkeit einer Öffentlichen Theologie: Gegen den Selbstbetrug Von Heinrich Bedford-Strohm Plus Theologie S. 9 Ein Blick aus der Politik: Wachsender Bedarf Von Annette Schavan
Ursula Nothelle-Wildfeuer Ursula Nothelle-Wildfeuer wurde 1960 geboren und ist seit 2003 Professorin für Christliche Gesellschaftslehre und Sozialethik an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Kirche und Religion in Staat und Gesellschaft; Fragen sozialer Gerechtigkeit, Gemeinwohlkonzeptionen; Rechtspopulismus und die Tradition der Sozialverkündigung. Jüngste Publikation mit Jochen Sautermeister: Immer noch in der Welt von heute? 60 Jahre Pastoralkonstitution Gaudium et spes, Freiburg 2025 (im Erscheinen).
Plus Heft 2/2025 S. 49-51 Zum Verhältnis von Theologie und ökologischer Krise: Nacktes Überleben statt Leben in Fülle? Von Franca Spies
Plus Theologie S. 10-12 Zur Notwendigkeit einer Öffentlichen Theologie: Gegen den Selbstbetrug Von Heinrich Bedford-Strohm