Bauernkrieg 1525: Wer spricht mit göttlicher Autorität?Podcast mit Johannes Elberskirch

Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern gegen die Obrigkeit – im Namen Gottes. Martin Luther stellte sich gegen sie – und berief sich auf die Bibel. Und Thomas Müntzer, der Anführer der Thüringer Bauern, glaubte, Gottes Werkzeug und Prophet zu sein. Der Podcast zum aktuellen Heft von COMMUNIO mit dem Schwerpunktthema "Autorität".

Thomas Müntzer in der Schlacht von Frankenhausen, in: Otto von Corvin: Illustrierte Weltgeschichte für das Volk. Geschichte des Neueren Zeit, Bd. I, 1882
Thomas Müntzer in der Schlacht von Frankenhausen, in: Otto von Corvin, Illustrierte Weltgeschichte für das Volk. Geschichte des Neueren Zeit, Bd. I, 1882© gemeinfrei/Wikimedia Commons

War der Bauernkrieg eine sozialistische Revolution avant la lettre? Ein Freiheitskampf? Oder ein Streit um alte Rechte in Zeiten des Umbruchs? Und welche Rolle spielten dabei religiöse Argumente? Wie nahmen die verschiedenen Parteien religiöse Autorität für sich in Anspruch? Darüber spricht COMMUNIO-Redaktionsleiter Benjamin Leven im Podcast "Communicatio" mit dem Theologen Johannes Elberskirch.

COMMUNIO Hefte

COMMUNIO im Abo

COMMUNIO will die orientierende Kraft des Glaubens aus den Quellen von Schrift und Tradition für die Gegenwart erschließen sowie die Vielfalt, Schönheit und Tiefe christlichen Denkens und Fühlens zum Leuchten bringen.

Zum Kennenlernen: 1 Ausgabe gratis

Jetzt gratis testen