Gott ist gegenwärtigKontemplative Aufbrüche in Liturgie und Anbetung

Eucharistische Anbetung
© Unsplash

Abstract / DOI

Gott ist gegenwärtig. Kontemplative Aufbrüche in Liturgie und Anbetung. Der Beitrag untersucht aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive die aktuelle Bedeutung der eucharistischen Anbetung und kontemplativer Gebetsformen. Vor dem Hintergrund kirchenpolitischer Polarisierungen zwischen traditionellen und modernen Gebetspraktiken fragt er nach Brücken zwischen äußeren liturgischen Vollzügen und innerer geistlicher Aneignung. Im Fokus stehen dabei das persönliche, stille Gebet sowie die Kontemplation als Wege, die die spirituelle Dimension der Liturgie vertiefen können. Anhand des Kirchenliedes «Gott ist gegenwärtig» von Gerhard Tersteegen wird gezeigt, wie Lesen, Singen und Schweigen in die kontemplative Schau Gottes führen und damit die innere Tiefe der Liturgie erschließen.

God is present. Contemplative Renewal in Liturgy and Adoration. This article examines the current ­significance of Eucharistic adoration and contemplative forms of prayer from the perspective of liturgical studies. Against the backdrop of church-political polarizations between traditional and modern prayer practices, it looks for bridges between external liturgical practices and inner spiritual appropriation. The focus is on personal, silent prayer and contemplation as ways of deepening the spiritual dimension of the liturgy. Based on the German hymn «Gott ist gegenwärtig» by Gerhard Tersteegen, it will be shown how reading, singing and silence lead to the contemplative vision of God.

DOI: 10.23769/communio-54-2025-393-400

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

1 Heft + 1 Heft digital 0,00 €
danach 77,40 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 7,20 € Versand (D)

1 Heft digital 0,00 €
danach 63,00 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden