Gratis S. 2 Mob-Mentalität: Steinigung im Digitalzeitalter Ein Ehebruch fliegt auf und die ganze Welt spielt sich als Richter auf. Was uns ein Onlinevideo über tiefe zwischenmenschliche Mechanismen verrät. Von Simon Lukas
Plus S. 1 Jesu Gleichnis vom „Schatz im Himmel“ (Lk 12,32–48): Die Linse des Glaubens Warum es sich lohnt, über diese Welt hinauszuschauen. Von Christian Heidrich
Gratis S. 2 Der Wochenrückblick: Hier und Jetzt Nachrichten, die zeigen, dass wir trotz allem (auch) in einer guten Zeit leben Von Stephan Langer
Plus S. 3 Gottesbild: Gott – ein Nörgler? In biblischen Erzählungen begegnet uns ein Gott, der scheinbar schwer zufriedenzustellen ist. Hans-Joachim Höhn schaut genauer hin. Von Hans-Joachim Höhn
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Gießbaden Über die Bedeutung der Bäume nicht nur in spiritueller Hinsicht Von Gotthard Fuchs
Plus S. 4 Kirche und Kulturhauptstadt Chemnitz 2025: Das Ungesehene erkennen Eine eindrückliche Schule des Sehens, Hörens, Erinnerns und Teilhabens. Zur Halbzeit der Kulturkirche 2025 zieht Ulrike Lynn Zwischenbilanz. Von Ulrike Lynn
Plus S. 6 Corona-Aufarbeitung: „Es gab großes Interesse an religiösen Fragen“ Vor fünf Jahren dominierte das Corona-Virus die Schlagzeilen. Der Theologe Constantin Plaul hat untersucht, wie sich religiöse und weltliche Medien dem Thema genähert haben – auch der CIG. Von Simon Lukas, Constantin Plaul
Plus S. 5 Die Tagesgebete im Messbuch: Berührend beten Woran es vielen vorformulierten Texten fehlt, und wie wirkliche Teilnahme gelingen könnte. Von Annette Jantzen
Gratis S. 7 Shoa-Gedenken: Die letzten Gerechten Ein ergreifendes Buch würdigt 17 „Gerechte unter den Völkern“ und setzt ihnen ein fotografisches Denkmal. Von Heinrike Paulus
Plus S. 7 Der heilige Benedikt von Nursia, erschlossen für heute (28): Gemeinsam träumen Wie Benedikt von Nursia seine Mitbrüder lehrte, ihrer Intuition zu vertrauen Von Benedikt Friedrich
Plus S. 8 Heilige Momente: Ein Glas Wasser Trinken kann mehr bedeuten als reines Durstlöschen und nicht nur zu einem bewussten Ritual, sondern auch zu einem heiligen Moment werden Von Stephan Wahle
Annette Jantzen Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen.
Benedikt Friedrich ist Pater in der oberbayerischen Abtei Scheyern. Er ist zudem in der Pfarreiseelsorge tätig.
Christian Heidrich Dr. theol., Publizist; lebt in der Nähe von Heidelberg. Veröffentlichungen zu Fragen des Glaubens und der Kirchengeschichte.
Constantin Plaul ist Professor für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen am Institut für Evangelische Theologie der Universität Regensburg.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Hans-Joachim Höhn Hans-Joachim Höhn, Dr. theol. habil., geb. 1957, von 1991 bis 2023 Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln.
Heinrike Paulus hat christliche Publizistik und Medienethik studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin in Bayern.
Henning Klingen geboren 1976 in Mönchengladbach, ist Theologe und Journalist. Er studierte Katholische Theologie, Germanistik und Philosophie in Münster und promovierte 2008 in Erfurt im Fach Katholische Theologie. Seit 2003 lebt und arbeitet er in Wien. Dort ist er u.a. Redakteur der Katholischen Presseagentur Kathpress, Chefredakteur der Zeitschrift "miteinander", Journalistenausbilder bei der KMA und Podcaster.
Stephan Langer geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.
Stephan Wahle Stephan Wahle, geb. 1974, Prof. Dr. theol. habil., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Bonn, Lehrtätigkeiten an der Universitäten Freiburg i. Br., Tübingen, Fribourg/Schweiz, seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.