Erschöpft-Sein: Pastoralpsychologische Perspektiven Ist permanente und somit chronische Müdigkeit nur ein Lifestyle-Phänomen oder eine ernste Volkskrankheit? Das Spektrum der stressbedingten Störungen ist mittlerweile groß und wird zunehmend auch differenziert und ganzheitlich betrachtet. Maria Elisabeth Aigner, Professorin am Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie der Universität Graz, untersucht die Auswirkungen von psychosozialen und emotionalen Stresssituationen auf Körper und Geist. Demgegenüber beschreibt sie ein großes Hoffnungspotential, das im Glauben und im Vertrauen wurzelt. Von Maria Elisabeth Aigner Stimmen der Zeit 150 (2025) 609-619, Lesedauer: ca. 16 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Maria Elisabeth Aigner Maria Elisabeth Aigner, geb. 1967, ao. Professorin für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Auch interessant Plus Heft 3/2025 S. 221-233 Das Konzept der Erblichkeit und seine Anwendung: Genetik und die Weitergabe von geistigen Fähigkeiten Von Markus Kunze Plus Heft 2/2025 S. 114-115 Was Wunden heilt: Daniela Kriens Roman "Mein drittes Leben" Von Jörg Nies Gratis Heft 1/2025 S. 35-38 Ins Herz geläutet: Albert Schweitzer zum 150. Geburtstag Von Philipp Adolphs
Maria Elisabeth Aigner Maria Elisabeth Aigner, geb. 1967, ao. Professorin für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.
Plus Heft 3/2025 S. 221-233 Das Konzept der Erblichkeit und seine Anwendung: Genetik und die Weitergabe von geistigen Fähigkeiten Von Markus Kunze
Plus Heft 2/2025 S. 114-115 Was Wunden heilt: Daniela Kriens Roman "Mein drittes Leben" Von Jörg Nies
Gratis Heft 1/2025 S. 35-38 Ins Herz geläutet: Albert Schweitzer zum 150. Geburtstag Von Philipp Adolphs