Der Mensch im Spiegel der KI Was ist der Mensch im Vergleich zur Künstlichen Intelligenz? In funktionalen und kognitiven Bereichen überholt die Maschine den Menschen längst. Sein Alleinstellungsmerkmal ist laut Matthias Huber insbesondere auf der ontologischen, transzendenz-bezogenen Ebene zu suchen. Aber worin besteht in einer mehr von ökonomischen Sachzwängen geprägten Welt die Relevanz von Eigenschaften wie Freiheit oder Verantwortung gegenüber dem Funktionalen und dem ökonomisch Messbaren? Matthias Huber studierte Physik und Theologie, ist katholischer Priester und lehrt Dogmatik an der Universität Freiburg. Von Matthias Huber Stimmen der Zeit 150 (2025) 621-630, Lesedauer: ca. 12 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Matthias Huber Matthias Huber, geb. 1977, 1997–2003 Studium der Physik (Diplomabschluss) an der Universität Konstanz mit Auslandsemester in Shanghai, China. 2004–2005 als Forschungsstipendiat in Konstanz und Vancouver. 2006–2011 Theologiestudium in Freiburg i.Br. und Salamanca, Spanien. 2013 Priesterweihe. 2013–2015 Cooperator in der Konstanzer Altstadt, 2015–2020 Hochschulpfarrer der Katholischen Hochschulgemeinde in Konstanz, 2020–2023 Hochschulpfarrer der Katholischen Hochschulgemeinde Edith Stein in Freiburg; 2020 Promotion im Fach Altes Testament / Dogmatik, seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Dogmatik und Liturgiewissenschaft der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg, 2025 Habilitation im Fach Dogmatik. Auch interessant Plus Heft 6/2025 S. 427-434 Opfermythen im Silicon Valley: René Girard und Peter Thiel Von Klaus Mertes Plus Heft 6/2025 S. 451-460 Der Mensch in der Maschine: Ethische Beurteilung der Künstlichen Intelligenz Von Armin Grunwald, Kerstin Schlögl-Flierl Gratis Heft 7/2024 S. 483-494 Technisierte Religion - KI als neue Religion? Von Ayad Al-Ani, Martin Lätzel
Matthias Huber Matthias Huber, geb. 1977, 1997–2003 Studium der Physik (Diplomabschluss) an der Universität Konstanz mit Auslandsemester in Shanghai, China. 2004–2005 als Forschungsstipendiat in Konstanz und Vancouver. 2006–2011 Theologiestudium in Freiburg i.Br. und Salamanca, Spanien. 2013 Priesterweihe. 2013–2015 Cooperator in der Konstanzer Altstadt, 2015–2020 Hochschulpfarrer der Katholischen Hochschulgemeinde in Konstanz, 2020–2023 Hochschulpfarrer der Katholischen Hochschulgemeinde Edith Stein in Freiburg; 2020 Promotion im Fach Altes Testament / Dogmatik, seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Dogmatik und Liturgiewissenschaft der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg, 2025 Habilitation im Fach Dogmatik.
Plus Heft 6/2025 S. 427-434 Opfermythen im Silicon Valley: René Girard und Peter Thiel Von Klaus Mertes
Plus Heft 6/2025 S. 451-460 Der Mensch in der Maschine: Ethische Beurteilung der Künstlichen Intelligenz Von Armin Grunwald, Kerstin Schlögl-Flierl
Gratis Heft 7/2024 S. 483-494 Technisierte Religion - KI als neue Religion? Von Ayad Al-Ani, Martin Lätzel