Fehlstart: Zur ökumenischen Sozialinitiative und ihrem Impulstext Am 24. Februar 2014 veröffentlichten die Deutsche Bischofskonferenz und der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland den Text "Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft". Bernhard Emunds, Professor für Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main, benennt Stärken und Defizite des Impulstextes. Von Bernhard Emunds Stimmen der Zeit 139 (2014) 335-345, Lesedauer: ca. 1 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Bernhard Emunds Bernhard Emunds wurde 1962 geboren und ist seit 2006 Professor für Christliche Gesellschaftsethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen sowie Leiter des dortigen Oswald von Nell-Breuning-Instituts. Zu den Arbeitsschwerpunkten des promovierten Ökonomen und habilitierten Theologen gehören Finanzmärkte, Weltwirtschaft, Wohnungspolitik, Sozialpolitik, Erwerbs- und Sorgearbeit sowie die Grundlagen einer christlichen Wirtschaftsethik
Bernhard Emunds Bernhard Emunds wurde 1962 geboren und ist seit 2006 Professor für Christliche Gesellschaftsethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen sowie Leiter des dortigen Oswald von Nell-Breuning-Instituts. Zu den Arbeitsschwerpunkten des promovierten Ökonomen und habilitierten Theologen gehören Finanzmärkte, Weltwirtschaft, Wohnungspolitik, Sozialpolitik, Erwerbs- und Sorgearbeit sowie die Grundlagen einer christlichen Wirtschaftsethik