Engagiert - enttäuscht - erschöpft: Burnout aus theologisch-ethischer Sicht Burnout als moderne Zivilisationserscheinung ist zu einem medienwirksamen Thema geworden. Jochen Sautermeister, zur Zeit Lehrstuhlvertretung für Moraltheologie an der Universität München, untersucht das Phänomen aus ethisch-theologischer Sicht. Von Jochen Sautermeister Stimmen der Zeit 139 (2014) 184-194, Lesedauer: ca. 1 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Jochen Sautermeister Jochen Sautermeister, Dr. theol., Dr. rer. soc., geb. 1975 in Waiblingen. Studien der Katholischen Theologie, Psychologie und Philosophie in Tübingen und Jerusalem; psychologischer Ehe-, Familien und Lebensberater; 2014 bis 2017 Inhaber der Stiftungsprofessur für Moraltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Moralpsychologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München; seit 2015 Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn; seit 2025 Dozent für Pastoralpsychologie am überdiözesanen Priesterseminar St. Lambert in Lantershofen; Mitglied verschiedener Ethikkommissionen und Gremien. Seit 2025 Mitglied der erweiterten Redaktion der „Stimmen der Zeit“.E-Mail: sautermeister(at)uni-bonn.de Auch interessant Plus Heft 9/2014 S. 621-631 Vertrauensvoll heil werden: Neurobiologische und psychologische Wechselwirkungen Von Monika Fröschl
Jochen Sautermeister Jochen Sautermeister, Dr. theol., Dr. rer. soc., geb. 1975 in Waiblingen. Studien der Katholischen Theologie, Psychologie und Philosophie in Tübingen und Jerusalem; psychologischer Ehe-, Familien und Lebensberater; 2014 bis 2017 Inhaber der Stiftungsprofessur für Moraltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Moralpsychologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München; seit 2015 Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn; seit 2025 Dozent für Pastoralpsychologie am überdiözesanen Priesterseminar St. Lambert in Lantershofen; Mitglied verschiedener Ethikkommissionen und Gremien. Seit 2025 Mitglied der erweiterten Redaktion der „Stimmen der Zeit“.E-Mail: sautermeister(at)uni-bonn.de
Plus Heft 9/2014 S. 621-631 Vertrauensvoll heil werden: Neurobiologische und psychologische Wechselwirkungen Von Monika Fröschl