Gratis S. 8 Ein Interview mit Ruth Krauße und Helena Erlbeck von der DGUV: „Der Klimawandel durchdringt alle Bereiche“ Sonnensegel, schattige Spielecken, Kopfbedeckung – das ist in Kitas eine Selbstverständlichkeit. Die Auswirkungen des Klimawandels sind jedoch weitreichender. Wie können sich Kitas dafür wappnen? Darum ging es kürzlich beim Kita-Symposium der Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Ruth Krauße und Helena Erlbeck von der DGUV haben drei konkrete Tipps für Fachkräfte. Von Redaktion kindergarten heute, Ruth Krauße, Helena Erlbeck
Gratis methoden Fallbeispiel: Krankes Kind in der Kita – die Methode Gewaltfreie Kommunikation im Elterngespräch: Bedürfnisorientiert Konflikte lösen Von Tugce Mat, Janine Schäfer, Marina Vetter
Plus S. 10-13 kompetenzen Gruppenprozesse verstehen: Auf der Suche nach dem Wirgefühl Gruppennamen oder -symbole zeigen: Wir gehören zusammen. Doch so einfach eine Gruppe nach außen dargestellt werden kann, so komplexer ist sie, wenn man ins Innere blickt. Von Kerstin Paulussen
Plus S. 16-18 kompetenzen Interaktionsqualität in Kitas: Erzählen ist ausdrücklich erwünscht Ob beim Malen, Essen oder auch bei der Raumgestaltung – im Kita-Alltag gibt es viele Anlässe, miteinander zu kommunizieren. Aber Hand aufs Herz: Nutzen Sie die auch? Von Anita Kofler, Klara Kotzeck, Peter Schulze
Plus S. 20-23 kompetenzen Große Gruppen sicher begleiten: Ganz schön wuselig Auch wenn es eine Standardaufgabe für Fachkräfte ist, kann die Betreuung großer Gruppen anstrengend sein. Vor allem, wenn man sich unvorbereitet fühlt. Doch es gibt Methoden, die entlasten. Von Gabriele Schmal
Gratis S. 30-31 methoden In der Kita mit dem Klimawandel umgehen: Hitzesommer und Wetterphänomene Hitzewellen, Trockenheit oder andere extreme Wetterereignisse – Auswirkungen des Klimawandels betreffen auch Kinder und Fachkräfte. Impulse für einen konstruktiven Umgang ohne Angst. Von Mariel Wille
Gratis S. 32-33 methoden Eine Einführung: Schwierige Gespräche in der Kita Fachkräfte kommunizieren in emotionalen Ausnahmesituationen und während stressiger Übergänge, mit besorgten oder ärgerlichen Eltern, überlasteten Kolleg:innen oder Vorgesetzten. Der Auftakt zu einer unterstützenden Artikelserie. Von Markus Holländer
Plus S. 34-35 methoden Schwierige Gespräche in der Kita: Wenn Eltern sich unangemessen verhalten Sanft zum Menschen, hart in der Sache lautet die Devise in herausfordernden Situationen mit Eltern. So gehen Sie am besten vor. Von Markus Holländer
Plus S. 36-39 kompetenzen Was unsere Rechtsexpertin rät: 10 Fragen zum neuen Gewaltschutzkonzept Es klingt nach viel Arbeit: Jede Einrichtung muss ein Gewaltschutzkonzept haben. Doch vieles von dem, was verlangt wird, liegt in den meisten Kitas bereits vor. Antworten auf häufige Fragen. Von Heike Schnurr
Plus S. 40-41 impulse Anregungen für einen musikalischen Alltag (7): Im Garten klingen ich und der Wind An vielen Orten können Kinder musikalisch aktiv sein. Auch im Garten. Dort können sie Geräuschen lauschen und lauthals singen. Im Sandkasten auf Stöcken Xylofon spielen geht auch. Von Johannes Beck-Neckermann
Gratis S. 24 positionen Tür-und-Angel-Gespräch mit Willi Dittrich: „Die Kita war wie ein zweites Zuhause" Ein kurzer Austausch am Eingang: Wie war der Tag? Was gibt es Neues? Uns interessiert, wie es Ihnen geht und was Sie in der Kita beschäftigt. Von Willi Dittrich
Plus S. 26-28 argumente Ein Interview zur Lärmbelastung in Kitas: „Träger sind bei der Lärmprävention in der Verantwortung“ Rufen, singen, spielen – in manchen KitaRäumen wird es schnell laut. Doch dauerhafter Lärm macht krank. Dabei können schon kleine Änderungen etwas Ruhe ins Spiel bringen, weiß der Experte Georg Nottelmann. Von Redaktion kindergarten heute, Georg Nottelmann
Gratis S. 42-44 Empfehlungen für die Kita: Buchtipps für den August Von Redaktion kindergarten heute, Nathalie Rahm, Mellanie Voß, Martina Prior
Gratis S. 45 Für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag (7): Ein faires Miteinander In unserer Reihe finden Sie Ideen, wie Sie mit kleinen Veränderungen Großes bewirken können. Von Hannah Winkler