Die Bedeutung der Resonanz: Kinder verstecken sich, um gesehen zu werden Verstecken, suchen und gefunden werden – ein beliebtes Spiel, hinter dem mehr steckt. Über das Bedürfnis, wahrgenommen zu werden und in Beziehung zu sein. Von Renate Zimmer © Westend61/GettyImages 10_2023, 53. Jahrgang, S. 24-27 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Renate Zimmer Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Frühe Kindheit und Professorin für Sportwissenschaften an der Universität Osnabrück. Sie ist Direktorin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Die Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen wie auch praktischen Arbeit liegen u. a. auf den Gebieten Psychomotorik, Bewegungserziehung, Frühkindliche Entwicklungsbegleitung, Sprachbildung und -förderung sowie Entwicklung des Selbstkonzepts. Hierzu hat sie mehr als 40 Bücher geschrieben. Auch interessant Plus Ausgabe 9_2025 S. 16-18 Sammeln und spielen: Stöcke, die die Welt bedeuten Von Kerstin Jung Themenpaket: Sammeln und ordnen Plus Ausgabe 9_2025 S. 30-32 Entwicklung von Kindern: Abschied ohne Angst Von Monika Wahle, Christina Grünig Plus Ausgabe 9_2025 S. 10-13 Kindliches Sammelverhalten: Suchst du noch oder sammelst du schon? Von Helene Skladny Themenpaket: Sammeln und ordnen
Renate Zimmer Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Frühe Kindheit und Professorin für Sportwissenschaften an der Universität Osnabrück. Sie ist Direktorin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Die Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen wie auch praktischen Arbeit liegen u. a. auf den Gebieten Psychomotorik, Bewegungserziehung, Frühkindliche Entwicklungsbegleitung, Sprachbildung und -förderung sowie Entwicklung des Selbstkonzepts. Hierzu hat sie mehr als 40 Bücher geschrieben.
Plus Ausgabe 9_2025 S. 16-18 Sammeln und spielen: Stöcke, die die Welt bedeuten Von Kerstin Jung Themenpaket: Sammeln und ordnen
Plus Ausgabe 9_2025 S. 30-32 Entwicklung von Kindern: Abschied ohne Angst Von Monika Wahle, Christina Grünig
Plus Ausgabe 9_2025 S. 10-13 Kindliches Sammelverhalten: Suchst du noch oder sammelst du schon? Von Helene Skladny Themenpaket: Sammeln und ordnen