Krisen schrittweise bewältigen: Konflikte klären Streit und Konflikte gehören in Kindertageseinrichtungen zum Alltag. Mithilfe von sechs Schritten können pädagogische Fachkräfte Kinder dabei unterstützen, friedlich und fair Lösungen zu finden. Von Bernhard Schoch 6_2015, 45. Jahrgang, S. 20-23 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Bernhard Schoch Diplom-Pädagoge und Diplom-Sozialpädagoge. Er ist als Dozent am St. Loreto Institut für Soziale Berufe in Ellwangen tätig und hat einen Lehrauftrag an der Steinbeis Business Academy der Steinbeis Hochschule Berlin. Auch interessant Plus Ausgabe 8_2025 S. 24-25 Kinderdolmetscher: Wie geht Wut? Von Claudia Schwarzlmüller Gratis Ausgabe 8_2025 Konflikte im Kita-Team: Was tun, wenn es knirscht? Von Roland Rehm Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern Gratis Ausgabe 8_2025 S. 26-28 Eine Methode für Konflikte: Ein Fall für das Kinderkrisenteam Von Sandra Zimmerling
Bernhard Schoch Diplom-Pädagoge und Diplom-Sozialpädagoge. Er ist als Dozent am St. Loreto Institut für Soziale Berufe in Ellwangen tätig und hat einen Lehrauftrag an der Steinbeis Business Academy der Steinbeis Hochschule Berlin.
Gratis Ausgabe 8_2025 Konflikte im Kita-Team: Was tun, wenn es knirscht? Von Roland Rehm Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern
Gratis Ausgabe 8_2025 S. 26-28 Eine Methode für Konflikte: Ein Fall für das Kinderkrisenteam Von Sandra Zimmerling