Was es zu bedenken gilt und wie Sie es angehen: So werden wir ein Kinder- und Familienzentrum! In Ihrer Einrichtung ist die Entscheidung gefallen, sich zum Kinder- und Familienzentrum weiterzuentwickeln? Dann lesen Sie hier aus praktischer Sicht, wie sich durch die Zusammenarbeit im Team, gezielte Elternbefragungen und Umfeldanalysen eine individuelle Konzeption zum Familienzentrum entwickeln kann. Von Ragnhild Fuchs, Strätz Rainer, Petra Wiedemann 4_2009, 39. Jahrgang, S. 14-19 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Ragnhild Fuchs Diplom-Pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozialpädagogischen Institut NRW, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Köln, leitet freiberuflich Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte. Ihre Schwerpunkte sind u. a. Kinder unter 3 Jahren, Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen, Sprachförderung, konzeptionelle Begleitung von Familienzentren, Zusammenarbeit mit Eltern. Strätz Rainer Petra Wiedemann Auch interessant Plus Ausgabe 9_2025 S. 16-18 Sammeln und spielen: Stöcke, die die Welt bedeuten Von Kerstin Jung Themenpaket: Sammeln und ordnen Gratis Ausgabe 9_2025 S. 44-45 Kitas an ungewöhnlichen Orten: Grauer Bunker, bunter Kern Von Katrin Kösterke Plus Ausgabe 9_2025 S. 20-23 Kindliche Prozesse begleiten: Ein Schatz, der geborgen werden will Von Michael Lichtblau Themenpaket: Sammeln und ordnen
Ragnhild Fuchs Diplom-Pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozialpädagogischen Institut NRW, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Köln, leitet freiberuflich Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte. Ihre Schwerpunkte sind u. a. Kinder unter 3 Jahren, Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen, Sprachförderung, konzeptionelle Begleitung von Familienzentren, Zusammenarbeit mit Eltern.
Plus Ausgabe 9_2025 S. 16-18 Sammeln und spielen: Stöcke, die die Welt bedeuten Von Kerstin Jung Themenpaket: Sammeln und ordnen
Gratis Ausgabe 9_2025 S. 44-45 Kitas an ungewöhnlichen Orten: Grauer Bunker, bunter Kern Von Katrin Kösterke
Plus Ausgabe 9_2025 S. 20-23 Kindliche Prozesse begleiten: Ein Schatz, der geborgen werden will Von Michael Lichtblau Themenpaket: Sammeln und ordnen