Erst kürzlich hat das Bundesverfassungsgericht die rechtlichen Regelungen in Fällen einer Triage gekippt. In der Corona-Pandemie war die Frage, wer bei begrenzten Kapazitäten zuerst behandelt werden soll, besonders virulent. Doch nicht nur das medizinische Personal muss sich mit derartigen Situationen auseinandersetzen. Jeder Einzelne wird früher oder später mit Blick auf das menschliche Leben mit vergleichbaren ethischen Fragen konfrontiert. Besonders heikel sind dabei Situationen am Lebensanfang und -ende: Pränataldiagnostik, Debatten über Designerbabys, assistierter Suizid oder lebenserhaltende Maßnahmen. Entweder betreffen diese Themen einen selbst und man muss aus unterschiedlichen Gründen eine entsprechende Entscheidung treffen. Oder aber man sieht sich durch die gesellschaftliche Debatte dazu genötigt, sich damit auseinanderzusetzen.
Für diese Fälle hat die Medizinethikerin Alena Buyx ein neues Sachbuch vorgelegt. In vier Kapiteln widmet sie sich dem Werden und Sterben, Sorgen (hier geht es um das gute Arzt-Patienten-Verhältnis) und Formen (Umgang mit KI in der Medizin). Anhand von Fallbeispielen führt die ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrates die Lesenden durch die ethischen Argumentationen. Dabei ist sie nie belehrend, sondern lässt vielmehr Raum für die eigene Entscheidungsfindung. Klar und verständlich schildert Buyx die komplexen Zusammenhänge, die es in den beispielhaften Situationen zu bedenken gilt, formuliert die ethischen Prinzipien und lässt teilhaben an den oftmals schwierigen Abwägungsdebatten.
Buyx betont, dass es ihr nicht darum gehe, die Leserschaft von ihren Meinungen zu überzeugen: „Manchmal, und ehrlich gesagt eigentlich sogar meistens, gibt es mehrere, gleich oder ähnlich gut zu begründende Positionen – das gehört dazu.“ Und das müsse man aushalten.
Der Medizinerin geht es aber noch um etwas anderes. Es sei für alle Menschen enorm wichtig, „zu ethischen Fragen informierte, wohl überlegte und begründete Positionen entwickeln zu können“. Diese Fähigkeit könne helfen, besser mit Krisen umzugehen und gut miteinander zu leben. Mit ihrem Buch liefert Buyx dafür einen hilfreichen und lesenswerten Beitrag. Dana Kim Hansen-Strosche