Abstract / DOI
Natürliche Theologie? Krise und Perspektive einer natürlichen Erkenntnis Gottes. Der Beitrag untersucht die Möglichkeit Natürlicher Theologie im Spannungsfeld zwischen aristotelisch-thomanischer Metaphysik und neuzeitlich-naturalisierten Naturbegriffen. Ausgangspunkt ist die erkenntnistheoretische Problematisierung durch Reformation und Kants Vernunftkritik sowie die lehramtlichen Antworten des Ersten und Zweiten Vatikanischen Konzils. Dabei tritt ein Konflikt zutage zwischen der vorausgesetzten, klassischen Annahme formaler und finaler Ursächlichkeit und einem auf stoff- und effizienzkausale Aspekte verengten Naturbegriff. Als Vermittlung wird Karl Rahners Modell des «übernatürlichen Existentials» vorgestellt, das Gotteserkenntnis als natürlich-rationale und zugleich gnadenhafte Partizipation an der Selbstmitteilung des Übernatürlichen beschreibt. Daraus ergibt sich ein graduelles Verhältnis zwischen natürlicher und offenbarungsbasierter Theologie (Offenbarung erster und zweiter Ordnung) sowie deren bleibende Relevanz für eine ganzheitliche Anthropologie und als Gegenentwurf zu reduktiven Naturalismen.
Natural Theology? Crisis and Perspectives of a Natural Knowledge of God. The text explores the possibility of Natural Theology within the tension between Aristotelian-Thomistic metaphysics and modern naturalistic conceptions of nature. It begins with the epistemological challenges posed by the Reformation and Immanuel Kant’s critique of reason and examines the magisterial responses of the First and Second Vatican Councils. This reveals a conflict between the classical presumption of formal and final causality and a concept of nature reduced to material and efficient causes. As a mediating proposal, Karl Rahner’s model of the «supernatural existential» is presented, in which knowledge of God appears as a natural-rational yet grace-enabled participation in the self-communication of the supernatural. On this basis, the text argues for a gradual relation between natural and revelatory theology (first- and second-order revelation) and emphasizes its continuing relevance for a holistic anthropology and as a counter to reductive naturalisms.
DOI: 10.23769/communio-54-2025-452-465